scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Vorträge Archiv

Alle Wege führen nach Rom? Zum Stand der Erforschung des römischen Straßennetzes am südlichen Oberrhein

Uwe Xaver Müller M. A. / Online / Emmendingen

Fremde Nachbarn – Rom und die Germanen

Dr. Martin Kemkes / Stuttgart und Online

Wie ein Mammut, wie ein Löwe. Beziehungen, Bedeutungen und Metaphern in der Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Prof. Dr. Martin Porr / Blaubeuren

Die römische Stadt der "Aurelier" in Neuenstadt

Dr. Andrea Faber / Neuenstadt am Kocher

Funde der Jungsteinzeit aus Ammerbuch-Reusten

Dr. Jörg Bofinger und Dr. Marc Heise / Rottenburg

Vortragsreihe des Alamannenmuseums Ellwangen 2025

Alamannenmuseum Ellwangen / Ellwangen

Vortragsreihe „20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" des Römermuseums Mainhardt 2025

Römermuseum Mainhardt – Die Limes-Cicerones / Mainhardt

Vortragsreihe „20 Jahre UNESCO-Welterbe. Der Limes – eine Grenze, die verbindet!" des Römermuseums Osterburken 2025

Römermuseum Osterburken / Osterburken

Fernhandel im frühen Mittelalter – Der Austausch zwischen dem Mittelmeer und Südwestdeutschland in der Merowingerzeit

Dr. Jörg Drauschke / Stuttgart und Online

Das Imperium am Abgrund – die Krise des 3. Jahrhunderts und der sogenannte Limesfall: Umbruch versus Transformation

Prof. Dr. Markus Scholz / Schwäbisch Gmünd

Filmvorführung „A.D.235“ – Schatten über dem Limes

Hochschule f. Medien, Prof. Stuart Marlow / Schwäbisch Gmünd

Vortragsreihe im Heidengrabenzentrum

Heidengrabenzentrum / Erkenbrechtsweiler

Zum Rotenbachtal – Ein neuer Blick auf die Nahtstelle der Provinzen Obergermanien und Raetien

Dr. Andreas Thiel / Schwäbisch Gmünd

Zu Tisch vor der Stadt? Unerwartete Funde zur mittelalterlichen Tischkultur unter der Ulmer Bastion „Mitteleck“

Dr. Jonathan Scheschkewitz / Ulm

Römische Amphoren als zentrale Elemente von Handel, Verkehr und Kommunikation

Dr. Ulrike Ehmig / Stuttgart und Online

Zu Wagen und per pedes – frühkeltische Wegtrassen im Hegau

Dr. Jürgen Hald / Stuttgart und Online

Grenze in Bewegung – Neue Forschungen am Limes in Schwäbisch Gmünd und darüber hinaus

Andreas Schaflitzl, M.A. / Schwäbisch Gmünd

Das Gold der ‚Keltenfürsten‘ – Hallstattzeitliche Goldfunde im Lichte aktueller Forschung

Thomas Hoppe M.A. / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Spektakulär und ein Glücksfall – etruskisches und transalpines Importgeschirr in Ostbayerns erstem frühlatènezeitlichen Fürstengrab

Dr. Ludwig Husty / Esslingen a.N.

Online-Vortragsreihe "Grundkurs Archäologie 2024/2025"

Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (urmu) / Online

Drei Jahre Ehrenamtsgrabung – Forschungen im Umland des Kirchberges von Reusten

Dr. Jörg Bofinger, Lea Valcov M.A und Dr. Marc Heise / Ammerbuch-Reusten

Archäologische Forschungen in Ammerbuch-Reusten – Von den ersten Bauern und früher Metallnutzung

Dr. Jörg Bofinger, Lea Valcov M.A und Dr. Marc Heise / Tübingen

Das Gold der frühen Kelten unter die Lupe genommen

Dr. Birgit Schorer / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Uralte Flussverbindungen und neue Straßen: Verkehrsverbindungen zwischen Bodensee und Neckar während der Hallstattzeit

Prof. Dr. Dirk Krausse / Stuttgart und Online

Aktuelle Forschungen an der Heuneburg

Dr. Leif Hansen / Herbertingen

Bewegte Zeiten. Mobilität in der Stein- und Bronzezeit im nördlichen Alpenvorland

Dr. Ralf Baumeister / Stuttgart und Online

Gold – Eine Weltgeschichte

Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Neue Forschungen und Entdeckungen zur Archäologie im Kreis Reutlingen

Dr. Marc Heise / Reutlingen

Online-Vortragsreihe "THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend"

Förderkreis Archäologie in Baden / Online

UNESCO Welterbe: Erbe für die Zukunft – Erbe für die Welt

Dr. Sarah Scoppie / Landesgartenschaugelände Wangen i.A. / Treffpunkt BW

Vortragsreihe 2024 mit Führungen zur "Vor- und Frühgeschichte in Oberschwaben"

Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte u. Kultur / Gesellschaft für Archäologie / Oberschwaben

Archäologische Vortragsreihe auf der Heuneburg – Stadt Pyrene 2024

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg / Herbertingen-Hundersingen

Vortragsreihe des Römermuseums Mainhardt 2024

Römermuseum Mainhardt – Die Limes-Cicerones / Mainhardt

Orte der Macht – Zentralorte als Ausdruck frühmittelalterlicher Herrschaft in Südwestdeutschland

Dr. Jonathan Scheschkewitz und Prof. Dr. Ralph Röber / Stuttgart und Online

Archäologische Zeugnisse einer neuen Glaubenswelt

Dr. Gabriele Graenert / Stuttgart und Online

Einzigartiger Schmuck – außergewöhnliche Luxusobjekte – Kunstfertigkeiten keltischer Meisterschmiede

Dipl. Rest. Nicole Ebinger / Schwäbisch Gmünd

Tatort Lauchheim - letzte Klappe

Dr. Susanne Brather-Walter und Dr. Benjamin Höke / Stuttgart und Online

Der Anfang vom Ende? Vom Bruch und Kulturwandel im 3. und 4. Jahrhundert im Südwesten

Dr. Robin Dürr und Dr. Sven Jäger / Stuttgart und Online

Von der Heuneburg zum Rosenstein. Frühkeltische Machtzentren und Verkehrswege im 7. bis 4 Jh. v. Chr. zwischen Donau und Neckar

Prof. Dr. Dirk Krausse / Schwäbisch Gmünd

Schwaben am Oberrhein? Die Gräber von Diersheim im Spiegel römischer Grenzpolitik

Johann Schrempp M.A. / Stuttgart und Online

Online-Vortragsreihe "1300 Jahre Archäologie und Geschichte der Reichenau"

Förderkreis Archäologie in Baden / Online

Die Pyramiden von Gizeh – zerstörungsfreie Untersuchung eines Bauwerksmythos

Prof. Dr. Christian Große / Stuttgart

Online-Vortragsreihe "Grundkurs Archäologie 2023/2024"

Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (urmu) / Online

Die Heuneburg – Vom „kleinen Adelssitz“ zum großen Machtzentrum

Dr. Leif Hansen / Herbertingen-Hundersingen

UNESCO-Welterbe Donaulimes. Roms nasse Grenze im Norden +++fällt kurzfristig wg. Erkrankung aus+++

Dr. Veronika Fischer / Aalen

Die südöstlichen Wurzeln der Jungsteinzeit in Baden-Württemberg

Prof. Dr. Raiko Krauß und Dr. Jörg Bofinger / Herbrechtingen

Der Limes – eine Grenze, die verbindet

Andreas Schaflitzl M.A. / Aalen

Victoria! Der römische Sieg und seine göttlichen Garanten

Dr. Martin Kemkes / Aalen

Two Iron Age settlements in the South of France, Le Cailar and Ensérune: the Mediteranean coast of the Celtic World

Prof. Dr. Réjane Roure und Lionel Lizac / Esslingen a.N.

Der frühchristliche Dom von Aquileia. Eine Kirchenanlage des späten 3. Jhds.

Dr. Christoph Ulmer / Esslingen a.N.

Das römische Bad Cannstatt

Dr. Andreas Thiel / Rottenburg a.N. und Online

Tausend Tote ohne Grab der einzigartige jungsteinzeitliche Ritualort von Herxheim (Pfalz)

Dr. Andrea Zeeb-Lanz / Riesbürg-Goldburghausen

Archäologische Vortragsreihe auf der Heuneburg 2023

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg / Herbertingen-Hundersingen

Vortragsreihe 2023 mit Führungen zur "Vor- und Frühgeschichte in Oberschwaben"

Gesellschaft Oberschwaben / Gesellschaft für Archäologie (GfA) / Oberschwaben

Vortragsreihe des Römermuseums Mainhardt 2023

Verband der Limes-Cicerones / Mainhardt

Neue Forschungen zu Kastellen des Alblimes

Dr. Marc Heise und Sarah Roth M.A. / Stuttgart und Online

VICTORIA! Der römische Sieg und seine göttlichen Garanten

Dr. Martin Kemkes / Öhringen

Das DFG-Projekt "Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G[...]"

Dr. Andrea Faber / Stuttgart und Online

Alte Mauern in neuem Glanz. Aktuelle Forschungen im römischen Gutshof von Hechingen-Stein

Dr. Klaus Kortüm / Stuttgart und Online

Die Historie der Eisenindustrie in der Region Ostwürttemberg

Rolf-Dieter Blumer / Schwäbisch Gmünd

Victoria! Der römische Sieg und seine göttlichen Garanten

Dr. Martin Kemkes / Stuttgart und Online

Kein Stuttgart ohne Cannstatt - Die römischen Wurzeln der heutigen Landeshauptstadt

Dr. Andreas Thiel / Stuttgart und Online

Präsenter als erwartet / genau hingeschaut: Neue Erkenntnisse zur Anwesenheit altsteinzeitlicher Jäger und Sammler im Ostalbkreis in Freiland und Höhle

Dr. Yvonne Tafelmaier und Wolfgang Naak / Schwäbisch Gmünd

Zentrum im Wandel – Bad Cannstatt zwischen dem 4. und 13. Jh. n. Chr.

Moritz Foth, M.A. / Stuttgart-Neugereut

Edle Elfenbeinkunst - Mammutelfenbeinbearbeitung in der Eiszeit und heute

Dr. Sibylle Wolf und Elisabeth Kallis / Ulm

Doppelvortrag: Neue Aspekte zur Domestikation des Wolfes / Einblicke in die Jagd von heute am Beispiel eines Reviers auf der Schwäbischen Alb

Dr. Susanne C. Münzel und Wolfgang Koller / Heidenheim a. d. Brenz

Jagd im Lonetal – Jagdgründe, -techniken und -beute

Benjamin Schürch, M. A. / Herbrechtingen

Jagd in Schöningen – Ein Paradigmenwechsel in der Urgeschichtsforschung

Prof. Nicholas J. Conard / Heidenheim a. d. Brenz

Die Venus von Waldstetten - Vortrag und Buchvorstellung

Prof. Dr. Harald Floss / Aalen

Das frühe Holzgerlingen – Siedlungsentwicklung im Licht der Grabungen an der Hinteren Straße

Dr. Dorothee Brenner und Christoph J. Lehnert M.A. / Holzgerlingen

Die "Fürstinnen" von der Bettelbühlnekropole - die wissenschaftliche Erforschung zweier edler Damen aus der Keltenzeit

Dipl. Rest. Nicole Ebinger / Rottenburg

Was macht das UNESCO-Welterbe Bockstein so einzigartig – Neue Studien zur Bocksteinschmiede

Dr. Berrin Çep und Dr. Jens Axel Frick / Langenau

Architektur und Bestattungsritual des „Fürstengrabs“ von Eberdingen-Hochdorf

Dr. Thimo Jacob Brestel / Live-Streaming

Grenzgänger - das Mesolithikum der sächsischen Oberlausitz im Zuge der ersten Neolithisierungswelle in Mitteleuropa

Matthias Blessing / Online-Vortrag

Die Viereckschanzen von Nordheim. Archäologie der Kelten im Raum Heilbronn

Dr. Martin Hees / Heilbronn

Alte und neue Forschungen zu keltischen Viereckschanzen in Baden-Württemberg

Dr. Günther Wieland / Live-Streaming

Der Ipf: Ein Machtzentrum der Bronze- und Eisenzeit am Nördlinger Ries

Prof. Dr. Rüdiger Krause / Live-Streaming

Bericht zu Ausgrabung und Ehrenamtsprojekt an der Fundstelle des ältesten Goldfundes Südwestdeutschlandes in Reusten - Zusatztermin

Lea Valcov M.A., Dr. Jörg Bofinger und Dr. Marc Heise / Ammerbuch-Reusten

Hügelgrab und Zangentor: Das spätkeltische Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb

Dr. Jörg Bofinger und Dr. Gerd Stegmaier / Live-Streaming

Die Heuneburgforschung im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Dirk Krausse / Live-Streaming

Gesprochene Antike: Hauptstadt der Welt, Hauptstadt der Literatur - Rom im Spiegel antiker Texte

Florian Groll / Stuttgart

Gesprochene Antike: Land der Nomaden und Elefanten - das römische Nordafrika

David Eibeck / Stuttgart

Vor den Inka: Massenkinderopfer im Reich der Chimú - Ihre politische und religiöse Bedeutung

Prof. Dr. Gabriel Prieto / Stuttgart / DIGITAL

Ausgrabungen in der Brillenhöhle

Dr. Yvonne Tafelmaier / Blaubeuren

Die Viereckschanzen von Nordheim. Archäologie der Kelten im Raum Heilbronn

Dr. Martin Hees / Heilbronn

Keltenblock 2.0 - Bergung und aktueller Stand der Ausgrabung

Dipl. Rest. Nicole Ebinger, Dr. Leif Hansen, Prof. Dr. Dirk Krausse / Live-Streaming

Das Kreuzsymbol in der Steinzeitarchäologie – zum Werk der Prähistorikerin Marie E. P. König (1899-1988)

Andreas Gut / Ellwangen

Gesprochene Antike: ‚Namen von widerwärtigem Klang, meines Gesanges nicht wert!‘

Florian Groll / Stuttgart / DIGITAL

Gesprochene Antike: Wenn der Verstand wächst, müssen die Haare weichen - Synesios von Kyrene und das adoxographische encomium calvitii

Dr. phil. Stefan Gerlinger / Stuttgart / DIGITAL

Ist das heilig oder kann das weg? Zur Beseitigung und Zerstörung römischer Grabmäler in den nordwestlichen Provinzen vor dem Hintergrund des Sakralrechts

Prof. Dr. Markus Scholz / Schwäbisch Gmünd / DIGITAL

Vom Acker auf den Tisch -Alternativtermin-

Dr. Lukas Werther / Rottenburg / DIGITAL

Jägereigebäude und Lochkaserne – archäologische Einblicke in die Gründungszeit der barocken Stadt Ludwigsburg

Dr. Dorothee Brenner / Live-Streaming

Schöne Funde und spannende Befunde. Neue Ausgrabungen bei Cleebronn im Zabergäu

Dr. Andrea Neth / Live-Streaming

Alte Fragen – Neue Antworten. Aktuelle Ausgrabungen im Kastellort Öhringen am Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes

Dr. Klaus Kortüm / Live-Streaming

Goldblattkreuze – Zeichen des Glaubens und einer »frühmittelalterlichen Globalisierung« -Alternativtermin-

Dr. Martina Terp-Schunter / Rottenburg / DIGITAL

Alles im Fluss – Glaubenswelten im 6. und 7. Jahrhundert -ABGESAGT !!-

Dr. Martina Terp-Schunter / Rottenburg

Pleistozäne Jäger & Sammler auf der Schwäbischen Alb – Einblicke in aktuelle Forschungen des Landesamts für Denkmalpflege -ausgebucht-

Dr. Yvonne Tafelmaier und Dr. Guido Bataille / Live-Streaming

Gesprochene Antike: Die 'Zivilisierung der Barbaren': Debatten um kulturellen Wandel im Römischen Reich

Dr. Jonas Scherr / Stuttgart

Das Gold der „Keltenfürsten“. Hallstattzeitliche Goldfunde im Lichte aktueller Forschung -ABGESAGT !!-

Thomas Hoppe M.A. / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Gesprochene Antike: "Nach Athen reisen … Besuche und Aufenthalte in der Metropole in der Antike" -DIGITAL !!-

Prof. Dr. Peter Scholz / Stuttgart

Kulthäuser und Ahnenfiguren in der Jungsteinzeit -ABGESAGT !!-

Ria Litzenberg / Stuttgart

Zwischen Fotodrohne und Computertomograf - Die moderne Dokumentation archäologischer Ausgrabungen -ABGESAGT !!-

Dr. Christoph Steffen / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Gesprochene Antike: Das „Privatleben“ des Augustus – ein Blick hinter die Kulissen des Prinzipats -DIGITAL !!-

Christian Winkle M.A. / Stuttgart

Die ersten Bauern. Neue Forschungen zum Beginn von Ackerbau und Viehzucht in Württemberg -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Raiko Krauß u. Dr. Jörg Bofinger / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Keltengold im Steinzeitdorf. Archäologische Entdeckungen am „Hegelesberg“ in Kirchheim unter Teck -ABGESAGT !!-

Dr. Jörg Bofinger / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Extraordinär – was macht die Steinindustrie im UNESCO-Welterbe Bocksteinhöhle so einzigartig?

Dr. Jens Axel Frick und Dr. Berrin Çep / Niederstotzingen, OT Stetten

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen - Welterbe zwischen Kulturgüterschutz und Tourismus

Sabine Hagmann M.A. / Ulm

Tod in der Steinzeit

Johannes Wiedmann M.A. / Blaubeuren

Spinnen und Weben in Mythen und Märchen

Jürgen Heinritz / Ellwangen

Umweltrekonstruktionen – Was uns Mäuseknochen über die Steinzeit erzählen können -ABGESAGT / ABER DIGITAL VERFÜGBAR !!-

Gillian Lynn Wong / Langenau

Die Geschichte von Menschen und Tieren im Hohlenstein Stadel

Dr. Keiko Kitagawa / Niederstotzingen, OT Stetten

Der Haupttempel der Azteken in Mexiko-Stadt

Dr. Anne Slenczka / Stuttgart

Wildes Lonetal – Das Wechselspiel zwischen Raubtieren und Menschen in der Steinzeit

Benjamin Schürch / Heidenheim a. d. Brenz

Zwei Federschilde und eine Grünsteinfigur aus der Württembergischen Kunstkammer

Prof. Dr. Inés de Castro / Stuttgart

Gesprochene Antike: Die 'Zivilisierung der Barbaren': Debatten um kulturellen Wandel im Römischen Reich -ABGESAGT !!-

Dr. Jonas Scherr / Stuttgart

Das Harzhornereignis. Neue archäologische Forschungen zum Ablauf einer römisch-germanischen Konfrontation 235 n. Chr. -ABGESAGT !!-

Dr. Michael Geschwinde / Aalen

Zwischen Fotodrohne und Computertomograf - Die moderne Dokumentation archäologischer Ausgrabungen -ABGESAGT !!-

Dr. Christoph Steffen / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Das Weiterleben aztekischer Schrifttradition in der Kolonialzeit -ausgebucht-

Prof. Dr. Nikolai Grube / Stuttgart

Textilarchäologie. Spagat zwischen Forschung und Öffentlichkeit

Dr. Johanna Banck-Burgess / Ellwangen

Der Tod aus dem Nichts – Römische Geschütze im Experiment -ABGESAGT !!-

Alexander Zimmermann / Aalen

Feuer und Wasser - Das Steinzeitdorf bei Ehrenstein

Kurt Wehrberger M.A. / Ulm

Das Gold der „Keltenfürsten“. Hallstattzeitliche Goldfunde im Lichte aktueller Forschung -ABGESAGT !!-

Thomas Hoppe M.A. / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Gesprochene Antike: "Nach Athen reisen … Besuche und Aufenthalte in der Metropole in der Antike“ -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Peter Scholz / Stuttgart

Die ersten Bauern. Neue Forschungen zum Beginn von Ackerbau und Viehzucht in Württemberg -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Raiko Krauß u. Dr. Jörg Bofinger / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Machtzentrum im 1. Jahrtausend v. Chr. am Nördlinger Ries - Neue Forschungen zur Genese des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Rüdiger Krause / Bopfingen

Seelenruhe mit Durchschlagskraft – Die Geschütze der griechisch-römischen Antike -ABGESAGT !!-

Dr. Christian Miks / Aalen

3500 Jahre Leben am Nesenbach: Archäologische Untersuchungen im Baufeld von "Stuttgart 21" -ABGESAGT !! / VERSCHOBEN-

Dr. Andreas Thiel / Mainhardt

Entdeckung der versteinerten Überreste des 'Danuvius guggenmosi' -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Madelaine Böhme / Herbrechtingen

Aktuelle Grabungen rund um die Heuneburg -ABGESAGT !!-

Dr. Leif Hansen / Herbertingen-Hundersingen

Könige oder Älteste? Arme oder Sklaven? Soziale Ungleichheit bei den Kelten -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Dirk Krausse / Villingen-Schwenningen

Kulthäuser und Ahnenfiguren in der Jungsteinzeit -ABGESAGT !!-

Ria Litzenberg / Stuttgart

Keltengold im Steinzeitdorf. Archäologische Entdeckungen am „Hegelesberg“ in Kirchheim unter Teck -ABGESAGT !!-

Dr. Jörg Bofinger / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Gesprochene Antike: Das „Privatleben“ des Augustus – ein Blick hinter die Kulissen des Prinzipats -ABGESAGT !! / Podcast verfügbar-

Christian Winkle M.A. / Stuttgart

Römerstraßen -ABGESAGT !!-

Dr. Stefan Ernst / Köngen

Vortragsreihe des Römermuseums Mainhardt 2020 -z.T. ABGESAGT / VERSCHOBEN-

Verband der Limes-Cicerones / Mainhardt

Mit den Göttern gebaut - Die göttliche Ordnung im Ostkastell von Welzheim -ABGESAGT !! / VERSCHOBEN-

Reinhard Gunst / Mainhardt

Aquileia, eine Stadt in der Römerzeit und im Mittelalter -ABGESAGT !!-

Dr. Maurizio Buora / Stuttgart

Burgen und Adel am Kessel – die Altenburg und Bad Cannstatt im Mittelalter -ABGESAGT !!-

Moritz Foth / Stuttgart-Bad Cannstatt

Haithabu und das Danewerk in Schleswig-Holstein -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim / Stuttgart

Anfänge der Kunst. Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb - Vortragsabend 2 -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Harald Floss, Dr. Ewa Dutkiewicz M.A., Dr. René Hirner / Heidenheim a. d. Brenz

Ist das heilig oder kann das weg? Zur Beseitigung und Zerstörung römischer Grabmäler in den nordwestlichen Provinzen vor dem Hintergrund des Sakralrechts -ABGESAGT !!-

Prof. Dr. Markus Scholz / Schwäbisch Gmünd

Von mittelalterlichen Bergwerken und wüsten Bergstädten - Grenzübergreifende montanarchäologische Forschungen im Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge

Dr. Christiane Hemker / Stuttgart

Der Fund von Trailfingen

Dr. Matthias Ohm / Stuttgart

Vom Leben in Höhlen, am Wasser und an Grenzanlagen – das archäologische Welterbe in Baden-Württemberg

Prof. Dr. Claus Wolf / Stuttgart

Keltische Höhenfestungen im Rosensteingebiet – neue Forschungen in einer alten Kulturlandschaft

Dr. Christian Bollacher / Schwäbisch Gmünd

Anfänge der Kunst. Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb - Vortragsabend 1

Prof. Dr. Nicholas Conard, Prof. Dr. Thomas Junker, Dr. Miriam Haidle / Heidenheim a. d. Brenz

Wo weder Sonne noch Mond hin scheint

Dr. Dorothee Ade / Böblingen

Auf Holz gebaut – Neues aus dem römischen Bad Cannstatt

Sarah Roth M.A. / Stuttgart-Bad Cannstatt

Archäologische Funde zur Heimatgeschichte - Jahresrückblick 2019

Rainer Laskowski M.A. / Kirchheim u. Teck

Gesprochene Antike: Ciceros erster großer politischer Auftritt und seine vermeintliche Fürsprache zugunsten des Pompeius

Prof. Dr. Peter Scholz / Stuttgart

Hochwasser im Talkessel: „Stuttgart 21“ und die Archäologie

Dr. Andreas Thiel / Schwäbisch Gmünd

Gesprochene Antike: Zustände wie im alten Rom? Die Herrschaft des Kaisers Tiberius

Prof. Dr. Holger Sonnabend / Stuttgart

Raubgräber und illegale Sondengänger

Dr. Jonathan Scheschkewitz / Ellwangen

Spuren des Menschen. Eine archäologische Reise

Prof. Dr. Dirk Krausse und Dr. Leif Hansen / Stuttgart

Vernichtungslandschaft „Wüste“ – Eine archäologische Perspektive auf die Konzentrationslager und Industrieanlagen des NS Schieferölprojekts im Zollernalbkreis

Dr. Christian Bollacher und Dr. Barbara Hausmair / Balingen

Schätze, Schächte, Viereckschanzen. Neueste Rettungsgrabungen im Landkreis Ludwigsburg und ihre archäologischen Ergebnisse

Dr. Christian Bollacher / Sachsenheim

Das Kaiserdenkmal auf dem Häsenbühl bei Geislingen

Dr. Martin Kemkes / Geislingen, Zollernalbkreis

Gesprochene Antike: Das „Privatleben“ des Augustus – ein Blick hinter die Kulissen des Prinzipats

Christian Winkle, M.A. / Stuttgart

Ausgrabungen am Rosenstein bei Heubach

Dr. Christian Bollacher / Hülben, Lkrs. Reutlingen

Römische Binnenhäfen in Italien und an der Donau

Michaela Köhler / Mainhardt

Das Gold der frühen Kelten

Dr. Birgit Schorer / Herbertingen

Die erste Stadt nördlich der Alpen

Prof. Dr. Dirk Krausse / Konstanz

Das Ende römischer Macht? Hadrians Grenzpolitik in Germanien und Britannien

Dr. Stefan Ernst / Mainhardt

Griechische Mythen und ihre Deutung

Frank Merkle M.A. / Mainhardt

Kelch und Schwert - Die Verdrängung der Muttergöttin der Vor- und Frühgeschichte

Torsten Pasler / Mainhardt

Geodätische Arbeiten am Obergermanischen Limes

Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Schenk / Mainhardt

Einblicke in die römische Pflanzenwelt

Enrico De Gennaro M.A. / Mainhardt

Die Geschichte der Staufer und die Staufer-Stele in Güglingen

Walter Ziegler u. Stefan Weber / Güglingen

Fürsten? Fürsten!

Janina Rösch M.A. / Stuttgart

Aktuelle und überraschende Forschungsergebnisse vom Rosenstein

Dr. Christian Bollacher / Heubach

Tod im Tal des Löwenmenschen – Knochengeschichten aus 100.000 Jahren

Kurt Wehrberger M.A. / Ulm

Entdecken, Forschen und Bewahren – Aufgaben und Methoden der Landesarchäologie

Dr. Christian Bollacher / Mainhardt

Gesprochene Antike: Gerechtigkeit für Xanthippe. Antike Autoren, Bertolt Brecht und Stefan Andres über das Eheleben des weisen Sokrates

Prof. Dr. Peter Scholz / Stuttgart

Die Anfänge der Archäologie in Baden und Württemberg

Jeff Klotz / Mainhardt

Rotlichtviertel im römischen Vicus? - Moralvorstellungen in der römischen Antike

Dr. Georg V. Zemanek / Mainhardt

Hacke, Feuer und Pflug. Sieben Jahrtausende Ackerbau und die Folgen

Prof. Dr. Manfred Rösch / Waiblingen

Der Goldberg im Nördlinger Ries

Dr. Fabian Haack / Stuttgart

Roma Aeterna - Wie Rom zur "ewigen" Stadt wurde

Jakob Jung / Mainhardt

Keltengold im Steinzeitdorf | Archäologische Entdeckungen am „Hegelesberg“ in Kirchheim unter Teck

Dr. Jörg Bofinger / Herbertingen

Kultur und Politik der historischen EU-Vorläufer

Ortwin Köhler / Mainhardt

Vortragsreihe des Römermuseums Mainhardt 2019

Verband der Limes-Cicerones / Mainhardt

Gesprochene Antike: Spott und Häme in kaiserlichem Ornat: Die Saturnalia des Julian Apostata

Dr. Jonas Scherr / Stuttgart

Das Reitergrab von Wintrich im Hunsrück

Dr. Hans Nortmann / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Die Kelten im deutschen Südwesten

Dr. Frieder Klein / Reutlingen

Außergewöhnliche Bestattungen – Privilegierte Personen. Auf unterschiedliche Art exponierte Grablegen aus anthropologischer Sicht

Prof. Dr. Joachim Wahl / Stuttgart

Gesprochene Antike: Ich, Agamemnon – Homers Helden erzählen

Christian Winkle / Stuttgart

Vom Foto zum 3D-Modell. Moderne Datenerfassung mit Kamera und Drohne in Archäologie und Bauforschung

Christian Seitz M.A. / Villingen-Schwenningen

Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. (+ 481/82): Die Herrscherbestattung als vertrauensbildende Maßnahme

Prof. Dr. Dieter Quast / Stuttgart

Unsichtbar, aber tragend. Strategien der Fundamentierung in der mittelalterlichen Architektur

Prof. Dr. Matthias Untermann / Esslingen a. Neckar

Könige oder Älteste? Arme oder Sklaven? Soziale Ungleichheit bei den Kelten

Prof. Dr. Dirk Krausse / Stuttgart

Die Kunst der Situlen. Bilder von Mensch, Tier und Mythos aus dem 6./5. Jh. v. Chr.

Dr. Leonie C. Koch / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Eröffnungsvortrag zur Ausstellung der aktuellen Funde aus der Höhle "Kleine Scheuer"

Prof. Dr. Harald Floss, Stefan Wettengl / Heubach

15.000 Jahre Mord und Totschlag – Auf den Spuren spektakulärer Verbrechen von der Steinzeit bis zur frühen Neuzeit

Prof. Dr. Joachim Wahl / Schwäbisch Gmünd

Die Gesellschaft in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum im Spiegel ihrer Grabbauten

Prof. Dr. Markus Scholz / Stuttgart

Der „Unlinger Reiter“– Neue bedeutende frühkeltische Gräber im Umfeld der Heuneburg

Dr. Leif Hansen u. Dr. Marcus Meyer / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Alles nach Plan – Leben in einer etruskischen Stadt

Rita Keßler M.A. / Tübingen

Das Geheimnis der Keltenfürstin

Nicole Ebinger-Rist / Nagold

Fürsten, Krieger und starke Frauen in der Bronzezeit

Dr. André Spatzier / Stuttgart

Von der Kloster– zur Gefängniszelle. Aktuelle Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Justizvollzugsanstalt Gotteszell

Olaf Goldstein M.A., Michael Schmid M.A. / Schwäbisch Gmünd

Archäologische Funde zur Heimatgeschichte - Jahresrückblick 2018

Rainer Laskowski M.A. / Kirchheim u. Teck

Die Elfenbeinfiguren der Schwäbischen Alb, die ältesten Kunstwerke der Welt?

Prof. Dr. Harald Floss / Schwäbisch Gmünd

Zwischen Rassenkunde und Rasterelektronenmikroskop – Alamannenforschung einst und jetzt

Dr. Niklot Krohn / Ellwangen

Gesprochene Antike: Vortragsreihe im Alten Schloss 2018/19

Historisches Institut der Uni Stuttgart u. Akademie für gesprochenes Wort / Stuttgart

Wie geplant waren die Zähringerstädte? Archäologische Studien zu baulichen Veränderungen mittelalterlicher Städte

Dr. Armand Baeriswyl / Villingen-Schwenningen

Rottweil QUO VADIS? 2000 Jahre Stadtentwicklung, gestern – heute – morgen

Thomas Schlipf / Rottweil

Mauern, Mörtel, Fundamente. Neue Forschungen zur ältesten Kirche Esslingens

Marlene Kleiner M.A. / Esslingen a. Neckar

Mit zwei Pferdestärken - Früheisenzeitliche Wagengräber in Süddeutschland

Thomas Hoppe M.A. / Köngen

Zwei Täler, sechs Höhlen, eine Welterbestätte - Die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Conny Meister M. Sc. / Niederstotzingen-Stetten

Landwirtschaft bei den frühen Kelten - Welche alkoholischen Getränke kannten sie?

Dr. rer. nat. Hans-Peter Stika / Herbertingen-Hundersingen

"Steinzeit – Bronzezeit – Eisenzeit: Zur frühen Siedlungsgeschichte in und um Kirchheim unter Teck"

Rainer Laskowski M.A. / Kirchheim u. Teck

Knochenreste erzählen über Tierhaltung, Ernährung und Weidewirtschaft zur Zeit der Frühen Kelten

Dr. Elisabeth Stephan / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Landwirte, Brunnenbauer & Handwerkskünstler

Sascha Schmidt M.A. u. Dr. Gerd Stegmaier / Erkenbrechtsweiler

Eisenzeitliche Landnutzung in Südwestdeutschland aufgrund botanischer Untersuchungen

Prof. Dr. phil.-nat. habil. Manfred Rösch / Eberdingen-Hochdorf/Enz

"Keltengold im Steinzeitdorf" – Archäologische Entdeckungen am "Hegelesberg" in Kirchheim unter Teck

Dr. Jörg Bofinger / Kirchheim u. Teck

Garten- und Ackerbau bei den frühen Kelten - Welche alkoholischen Getränke kannten sie?

Dr. rer. nat. Hans-Peter Stika / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Höhlennutzung in der Bronze- und Eisenzeit

Dr. Günther Wieland / Stuttgart

Vortragsreihe des Römermuseums Mainhardt 2018

Verband der Limes-Cicerones / Mainhardt

Auf den Zahn gefühlt und in den Kochtopf geschaut: Naturwissenschaftliche Analysen zur Ernährung und Mobilität in der Eisenzeit

Dr. Corina Knipper / Eberdingen-Hochdorf/Enz

Von der frühen Pfalz zur mächtigen Reichsstadt. Ulms Entwicklung aus Sicht der Stadtarchäologie

Dr. Jonathan Scheschkewitz / Ulm

Neue Forschungen in der Rosenstein-Region bei Heubach – Einblicke in eine keltische Nachbarprovinz des Ipf

Dr. Christian Bollacher / Bopfingen

Eiszeitkunst aus den Höhlen der Schwäbischen Alb - ein Rückblick auf die Ausgrabungen der Universität Tübingen während der letzten 20 Jahre

Prof. Nicolas Conard, Ph. D. / Stuttgart

Von der Heuneburg zum Ipf – Ausgrabungen und Forschungen zu den frühkeltischen Machtzentren in Württemberg

Prof. Dr. Dirk Krausse / Bopfingen

Die Anfänge der Kunst

Prof. Dr. Claus-Joachim Kind / Stuttgart

Weltkulturerbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb - Sechs Höhlenfundstellen und die sie umgebende Landschaft im Ach- und Lonetal

Conny Meister M. Sc. / Schwäbisch Gmünd

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb: Zur Genese und Bedeutung des Weltkulturerbes

Conny Meister M. Sc. / Stuttgart

Von der Akropolis zur Polis - Neue Forschungserkenntnisse zur Heuneburg

Prof. Dr. Dirk Krausse / Schwäbisch Gmünd

Vortragsreihe Württembergischer Verein für Münzkunde 2018

Dr. Matthias Ohm u.a. / Stuttgart

Gesprochene Antike: Vortragsreihe im Alten Schloss 2018

Historisches Institut der Uni Stuttgart / Stuttgart

Der "Unlinger Reiter" - Spannende Entdeckungen in keltischen Grabhügeln bei Unlingen

Dr. Marcus Meyer / Schwäbisch Gmünd