Stuttgart
Kolloquium "60 Jahre Gesellschaft für Archäologie"

Ort: → Paul-Lechler-Saal im Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Karte/Ortsplan: Der → Umgebungsplan zum Veranstaltungsort in OpenStreetMap
Beginn: 10:00 Uhr (ab 09:15 Uhr Registrierung vor Ort)
Ende: ca. 19:30 Uhr
Tagungsgebühr: keine
Bewirtung: Tagsüber Kaltgetränke, Nachmittags: Kaffee/Tee und Kuchen, Abends: Empfang mit Getränken und Fingerfood. Bitte nutzen Sie in der Mittagspause das Angebot im nahen Umfeld des Tagungsortes zur Selbstversorgung.
Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kolloquium über das Onlineformular (siehe unten) oder den Anmeldebogen (im Mitteilungsblatt 2023/2) für die Teilnahme erforderlich ist. Sie wird bis zum 09. November 2023 erbeten.
Das Programm
60 Jahre Gesellschaft für Archäologie
Ende 2023 feiert die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. ihr 60-jähriges Bestehen. Am 10. Dezember 1963 wurde sie als "Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern" im Alten Schloss in Stuttgart gegründet. Nach der Mitgliederversammlung von 2007 erhielt sie ihre heutige Bezeichnung.
Aus diesem Anlass erschien die Jubiläumsausgabe des Mitteilungsblattes (2023/2) unter dem Titelthema "Ausgrabungen der Jahre 2013 bis 2023 in Württemberg". In Anlehnung und quasi als Fortschreibung der vor 10 Jahren zum 50. Jahrestag erschienenen Sonderpublikation "Meilensteine der Archäologie in Württemberg" werden jetzt herausragende Grabungen der letzten zehn Jahre vorgestellt.
Diese in Einzelbeiträgen verfasste "Zeitreise seit 2013" ist für die Autorinnen und Autoren der "Leitfaden" für die Vorträge im Rahmen des Kolloquiums "60 Jahre Gesellschaft für Archäologie" in Stuttgart.
Alle Mitglieder mit ihren Partnerinnen bzw. Partnern sind ganz herzlich zu diesem Festkolloquium eingeladen.
Geplanter Ablauf des Kolloquiums
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. Claus Wolf, Vorsitzender
10:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr Vorträge I (2013 - 2016)
- Isny im Allgäu – Archäologische Grabungen eines kompletten Stadtquartiers
Dr. Jonathan Scheschkewitz, Esslingen - Cognoscete – Gedenket unser! Das römische Grabareal von Cleebronn
Dipl. Hist. Romy Heyner, Bamberg - Sülchen im Fokus: Die Ausgrabungen in der Wüstung und ihrer Kirche
Dr. Gabriele Graenert und Dr. Jonathan Scheschkewitz, Esslingen - Glücks-Fall für die Archäologie – Die umgestürzten Mauern des römischen Gutshofes von Hechingen-Stein (Zollernalbkreis)
Dr. Klaus Kortüm, Esslingen
kurze Mittagspause (Selbstversorgung im Umfeld des Tagungsortes)
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Vorträge II (2017 - 2020)
- Schwäbische Alb – Altsteinzeitforschung des LAD im Achtal
Dr. Guido Bataille und Conny Meister, M.Sc. - Die Heuneburg – ein Meilenstein für die Erforschung der frühkeltischen Zeit
Prof. Dr. Dirk Krausse und Dr. Leif Hansen, Esslingen - Bronzezeitliche Höhensiedlungen
Dr. André Spatzier, Esslingen
Kaffeepause (Kaffee/Tee und Kuchen)
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Vorträge III (2021 - 2023)
- Heilbronn-Sontheim. Das Gräberfeld in den Klingenäckern – ein Glücksfall für die Archäologie
Dr. Dorothee Brenner und Dr. Gabriele Graenert, Esslingen - Archäologie unter Druck: Rettungsgrabungen entlang der Neckarenztalleitung
Dr. Ralf Keller, Rottenburg und Dr. Andrea Neth, Esslingen - Der Heidengraben auf der Vorderen Alb im Spiegel der jüngsten Forschungen
Dr. Jörg Bofinger, Esslingen und Dr. Gerd Stegmaier, Tübingen
17:00 Uhr Empfang mit Fingerfood und Getränken
19:30 Uhr voraussichtliches Veranstaltungsende
Organisation und Logistik
Anreise zum Veranstaltungsort
Es wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Hinweise zu S- und U-Bahnstationen sowie Parkmöglichkeiten in der Nähe finden Sie → hier.
Das Tagungsbüro ist am 25. November 2023 zur Registrierung der Teilnehmenden ab 09:15 Uhr im Foyer vorm Veranstaltungsraum besetzt.
Online-Anmeldung
Bitte nutzen Sie bis zum 09. November 2023 das nachfolgende Online-Formular für Ihre verbindliche Anmeldung. Später eingehende Anmeldungen kommen ggf. auf eine Warteliste. Sie erhalten automatisch eine Eingangsbestätigung. Vielen Dank.
Wir freuen uns sehr, Sie an unserem Gründungsort Stuttgart begrüßen zu dürfen.