Dr. Klaus Kortüm und Dr. Andrea Faber / Neuenstadt - Bürg (Lkrs. Heilbronn)
AvO: "Besichtigung der Grabung in Neuenstadt a. Kocher" (Lkrs. Heilbronn)

Veranstalter: Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern
Führung: Dr. Klaus Kortüm, LAD, Referent Auswertung und Forschung, Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie und Dr. Andrea Faber, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bamberg und Grabungsleitung vor Ort
Ort: Neuenstadt a. Kocher, Ortsteil Bürg
Beginn: 14:00 Uhr
Preis: Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei und zur Eigenanreise.
Gruppengröße: ca. 20 Personen
Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung bis 5 Tage vor Beginn über das Online-Formular (siehe unten) für die Teilnahme erforderlich ist. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Hinweis: Es ist keine Einkehr geplant. Da z.T. längere Wegstrecken zurückgelegt werden, sind festes Schuhwerk und gute Fitness Voraussetzung. Vielen Dank.
Diese Veranstaltung ist eine Führung aus der Reihe "Archäologie vor Ort" (AvO), die für Mitglieder der Gesellschaft angeboten wird, um die Archäologie unseres Landes direkt und exklusiv vor Ort kennenzulernen.
Hintergrundinformationen
Wo früher eine römische Stadt mit ihren Monumentalbauten das Kochertal überragte, wurde bis vor kurzem Getreide geerntet. Die Professur für Archäologie der Römischen Provinzen der Universität Bamberg untersucht gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) seit drei Jahren gemeinsam den Platz, der im Dornröschenschlaf lag
„Die rund 20 Hektar große Siedlung gehört zu den spektakulärsten archäologischen Neuentdeckungen der Römerzeit in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg“, erläutert Prof. Dr. Michaela Konrad von der Universität Bamberg. Sie leitet zusammen mit Dr. Klaus Kortüm vom LAD das Projekt mit dem Titel „Siedeln in dynamischen Räumen: Die ‚Civitas Aurelia G(…)‘ als Modell für Urbanisationsprozesse in römischen Grenzzonen des 2. Jahrhunderts n. Chr.“.
Dr. Andrea Faber, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt und Grabungsleiterin vor Ort, ergänzt nach den ersten beiden Grabungskampagnen im zentralen Bereich der Stadt: „Dank der außergewöhnlichen Situation, dass nach Verlassen der Stadt im späten 3. Jahrhundert das Terrain öd fiel und nicht wieder bebaut wurde, finden wir außergewöhnlich gute Erhaltungsbedingungen vor.“ Nach intensiven geoarchäologischen Prospektionen und mehrjährigen Ausgrabungen durch das LAD folgen nun weitere gezielte Forschungen zur Stadtbaugeschichte des Platzes.
Auf der Lehr- und Forschungsgrabung werden in diesem Jahr wieder die Spaten angesetzt. Beteiligt sind neben dem LAD und den Forschenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auch Studierende der Universitäten Bamberg, Bonn, Köln, Leipzig, Heidelberg, Tübingen und Würzburg. Interessierte Laien, darunter aktive Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., ergänzen im Rahmen des → Ehrenamtsprojekts "Forschungen zum römischen Neuenstadt a. Kocher" das Grabungsteam.
(aus: → uni.blog der Universität Bamberg)
Online-Anmeldung
Bitte nutzen Sie bis 5 Tage vor der Veranstaltung das nachfolgende Online-Formular für Ihre verbindliche Anmeldung. Kreuzen Sie bei jeder Anmeldung immer nur die Führungen an, an denen Sie teilnehmen möchten. Für die Anmeldung zu weiteren Führungen später im Jahr können Sie das Online-Formular erneut nutzen.
Sie erhalten automatisch eine Eingangsbestätigung und rechtzeitig vor Beginn weitere Informationen zum Treffpunkt. Vielen Dank.
+++ keine Anmeldung mehr möglich +++
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.