Dr. Mona Djabbarpour / Freiburg i. Br.
Vortragsreihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden" des Alemannischen Instituts Freiburg 2025/26
Vortragsreihe vom 20.11.2025-22.01.2026 (Alemannisches Institut Freiburg in Kooperation mit weiteren Institutionen)
Die Vortragsreihe im Alemannischen Instituts findet im Rahmen der gleichnamigen Sonderausstellung → "Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden" statt. Wir begeben uns damit auf die Spuren von Heinrich Schreiber. Als Universalgelehrter wurde er zum Pionier der archäologischen Forschung in Südbaden.
- 20. November 2025:
Dr. Mona Djabbarpour, Freiburg: "Heinrich Schreiber – ein Freiburger Universalgelehrter im 19. Jahrhundert" Mehr - 04. Dezember 2025:
Prof. Dr. Sebastian Brather, Freiburg: "Vaterländische Altertumskunde in Südwestdeutschland und der Nordschweiz 1800–1850" Mehr - 08. Januar 2026:
Dr. Christel Bücker, Dr. Michael Hoeper, Freiburg: "Das alamannische Gräberfeld von Ebringen" Mehr - 22. Januar 2026:
Simone Ortolf M. A., Freiburg: "Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Gräber von Ebringen“ Mehr
Ausstellungsführungen
Vor den Vorträgen aus der Vortragsreihe bieten wir am 04. Dezember 2025, 08. Januar 2026 und 22. Januar 2026 jeweils um 17:00 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung an.

Veranstalter: Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V in Kooperation mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD), dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V. und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V. (GfA)
Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, 79098 Freiburg
Beginn: jeweils 18:15 Uhr (Beginn der Führungen um 17:00 Uhr)
Teilnahme: kostenfrei
Online: Die Vortragsreihe wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Für die Online-Teilnahme mit Zoom ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich → anmeldung@alemannisches-institut.de