Esslingen a.N.
Tagung "Archäologie-Forum Baden-Württemberg 2024" +++ausgebucht+++
Veranstalter: Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart in Kooperation mit der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg, unserer Gesellschaft für Archäologie und dem Förderkreis Archäologie in Baden.
Tagungsorte: Altes Rathaus, Rathausplatz 1, 73728 Esslingen a.N. und Landesamt für Denkmalpflege, Berliner Str. 12, 73728 Esslingen a.N. und CVJM Esslingen, Kiesstraße 3, 73728 Esslingen a.N.
Registrierung und Veranstaltungseröffnung (!): Altes Rathaus in Esslingen
Karte/Ortsplan: zum → Altes Rathaus in OpenStreetMap
Karte/Ortsplan: zum → LAD in OpenStreetMap
Karte/Ortsplan: zum → CVJM-Haus in OpenStreetMap
Beginn: FR 22. November 2024 um 09:00 Uhr
Ende: ca. 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 16. September 2024 erforderlich. Nutzen Sie dazu bitte das Online-Formular auf der → Veranstaltungsseite des LAD
Hinweis: Alle Plätze der Veranstaltung sind belegt. Leider ist daher keine Anmeldung mehr möglich.
Programmheft: siehe unten (zum Download)
Das Format
Das Archäologie-Forum BW wird erstmals alle in der Landesarchäologie Baden-Württembergs tätigen Institutionen (Universitäten, Denkmalpflege, Museen, Grabungsfirmen) zusammenführen.
Der Teilnehmerkreis der Veranstaltung soll alle in der Landesarchäologie Baden-Württembergs beschäftigten Archäologinnen und Archäologen umfassen, wobei den Initiatoren die Einbeziehung des akademischen Nachwuchses (ab dem abgeschlossenen Bachelorstudium) besonders wichtig ist. Neben den Universitäten, Museen und Denkmalpflegeinstitutionen sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Grabungsfirmen und sonstigen archäologischen Dienstleistern ausdrücklich zur Teilnahme und aktiven Mitarbeit eingeladen. Ein Hauptziel der Veranstaltung ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches auf allen Ebenen der archäologischen Forschung, von der Quellenerschließung bis hin zur wissenschaftlichen Auswertung und Publikation.
Der Ablauf
Im Mittelpunkt der diesjährigen Initialveranstaltung wird die Etablierung von Arbeitsgemeinschaften zu den einzelnen archäologischen Epochen stehen.
- Am Vormittag und in der als Forum mit Posterpräsentationen konzipierten Mittagspause wird es die Möglichkeit für Diskussionen und für den Erfahrungsaustausch geben.
- Die Arbeitsgemeinschaften werden in getrennten Sektionen am Nachmittag tagen.
- Im abschließenden → Abendvortrag wird Dr. Ludwig Husty (Kreisarchäologe im Landkreis Straubing-Bogen, Bayern) über die sensationelle Neuentdeckung des Situla-Grabes von Irlbach berichten. Hierzu sind auch alle Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie und des Förderkreises Archäologie in Baden eingeladen.
Die vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften
- AG Paläolithikum/Mesolithikum – (Prof. Dr. Nicholas J. Conard, Dr. Yvonne Tafelmaier)
- AG Neolithikum – (Dr. Jörg Bofinger, Prof. Dr. Raiko Krauß)
- AG Bronzezeit – (Prof. Dr. Martin Bartelheim, Dr. André Spatzier)
- AG Eisenzeit – (Prof. Dr. Christoph Huth, Prof. Dr. Dirk Krausse, Dr. Günther Wieland)
- AG Provinzialrömische Archäologie – (Prof. Dr. Alexander Heising, Dr. Andreas Thiel)
- AG Frühmittelalter – (Prof. Dr. Sebastian Brather, Dr. Gabriele Graenert)
- AG Mittelalter bis Neuzeit – (Dr. Christian Bollacher, Prof. Dr. Natascha Mehler, Dr. Jonathan Scheschkewitz)
Das Tagungsprogramm mit den Referenten und Vorträgen sowie weiteren Hinweisen zu Ablauf und Organisation entnehmen Sie bitte dem Programmheft im Anhang.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.