Stuttgart
Symposium "Die Kelten in Baden-Württemberg - Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zur Hallstatt- und Latènezeit"

Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart
Tagungsort: Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Bertha-Benz-Saal, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Beginn: MO 11. November 2019 um 09:00 Uhr
Tagungsgebühr: keine
Anmeldung: erforderlich (s.u.)
Das Programm
Am Montag, den 11. November 2019, findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein Symposium des Landesamtes für Denkmalpflege in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau statt. Unter dem Titel "Die Kelten in Baden-Württemberg – Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zur Hallstatt- und Latènezeit" stellt die archäologische Denkmalpflege Neuentdeckungen und Schwerpunktprojekte der vorrömischen Eisenzeit aus den letzten Jahren vor.
Beginnend bei den Anfängen der Kelten und endend bei dem Weiterleben keltischer Traditionen in römischer Zeit werden besonders das Siedlungswesen und der Bestattungsbrauch beleuchtet. Neben Mensch und Umwelt stehen aber auch Handelsbeziehungen im regionalen und überregionalen Kontext sowie Ressourcennutzung und Handwerk im Fokus der Vorträge.
Im Rahmen des Symposiums wird erstmals eine eigens konzipierte Wanderausstellung zu den neuesten Ausgrabungen und Forschungen zu den Kelten eröffnet.
Das Tagungsprogramm mit den Referenten und Vorträgen sowie weiteren Hinweisen zu Ablauf und Organisation entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Tagungsablauf
09:00 Uhr Registierung
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
- Katrin Schütz – Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
- Wolfgang Reimer – Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Vorträge I
- Dirk Krausse - Die Welt der frühen Kelten
- Günther Wieland - Die mittel- und spätkeltische Zeit
- Andreas Schüle - Ein Ausblick auf die Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg
Kaffeepause
11:50 Uhr bis 12:50 Uhr Vorträge II
- Leif Hansen, Roberto Tarpini, Dirk Krausse – Die Heuneburg: Aktuelle Forschungen zur ältesten Stadt nördlich der Alpen
- Rüdiger Krause - Der Ipf. Bronzezeitliche Burg und frühkeltischer Fürstensitz: Ein Machtzentrum am Nördlinger Ries
- Andrea Bräuning, Corina Knipper, Katrin Ludwig - Der Breisacher Münsterberg und sein Umfeld auf beiden Seiten des Rheins. Ergebnisse aktueller archäologischer und naturwissenschaftlicher Forschungen
Mittagspause
14:00 Uhr bis 15:40 Uhr Vorträge III
- Dirk Krausse, Nicole Ebinger-Rist, Leif Hansen – Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zu Bestattungen und Grabfunden im Umfeld der Heuneburg
- Thimo Brestel - Ein neues Forschungsprojekt zum Großgrabhügel von Eberdingen-Hochdorf
- Thomas Hoppe - Alte Bekannte in neuem Licht. Aktuelle Forschungen zu frühkeltischen Prunkgräbern aus den Sammlungen des Landesmuseums Württemberg
- Guntram Gassmann, Günther Wieland - Hightech der Keltenzeit: Die Anfänge der Eisenerzverhüttung im Schwarzwald
- Elena Marinova-Wolff, Oliver Nelle, Richard Vogt, Elisabeth Stephan, Joachim Wahl - Bioarchäologische Erkenntnisse zu Wirtschaftsweise, Umweltveränderungen und Lebensqualität in der Eisenzeit
Kaffeepause
16:00 Uhr bis 17:40 Uhr Vorträge IV
- Günther Wieland – Der Heiligenberg bei Heidelberg und sein Umfeld. Ein bislang zu wenig beachtetes Machtzentrum am unteren Neckar
- Christian Bollacher – Umkämpfte Refugien am Albtrauf. Neue Forschungen zu den frühkeltischen Großbefestigungen der Rosensteinregion bei Heubach
- Jörg Bofinger, Gerd Stegmaier - Die keltische Stadt auf dem Heidengraben: Zum aktuellen Forschungsstand des größten Oppidums der keltischen Welt
- Patrick Nagy, Marcel El-Kassem - Forschungen im Bereich des Doppeloppidums von Altenburg-Rheinau. Zwischenbilanz und Ausblick nach Abschluss eines Prospektionsprojektes
- Klaus Kortüm - Wo sind sie geblieben? Kelten zwischen Römern und Germanen am Beginn der römischen Kaiserzeit in Baden-Württemberg
ab 17:40 Uhr Empfang
19:00 Uhr Führung durch die neue Wanderausstellung
19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Festvortrag
- Gilbert Kaenel, Lausanne - Mormont um 100 v. Chr. Was ist zwischen Jura und Genfersee passiert?
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte ab 16. September 2019 per E-Mail an: felicitas.schmitt@rps.bwl.de. Anmeldeschluss ist der 25. Oktober 2019.
Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Nachtrag Pressemitteilungen
- → Pressemitteilung vom 11.11.2019 des Landesamts für Denkmalpflege im RP Stuttgart, Tagung und Ausstellung "Die Kelten in Baden-Württtemberg" mit Staatssekretärin Schütz und Regierungspräsident Reimer
- → Pressemitteilung vom 11.11.2019 auf www.baden-wuerttemberg.de, Kulturelles Erbe: "Tagung und Ausstellung zu den Kelten"
- → Pressemitteilung vom 11.11.2019 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Tagung und Ausstellung „Die Kelten in Baden-Württemberg“ mit Staatssekretärin Schütz und Regierungspräsident Reimer