scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Stuttgart-Bad Cannstatt

Kolloquium "Archäologie in Stuttgart"

Veranstalter: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) und Pro Alt-Cannstatt e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft für Archäologie (GfA)

Tagungsort: Sitzungssaal im Verwaltungsgebäude Bad Cannstatt, Marktplatz 10, 70372 Bad Cannstatt

Karte/Ortsplan: zum → Tagungsort in OpenStreetMap

Beginn: SA 15. Februar 2025 um 10:00 Uhr
Ende:    ca. 16:30 Uhr

Tagungsgebühr: keine

Anmeldung: Online-Anmeldung aus organisatorischen Gründen erwünscht → siehe unten

Das Programm

Der Boden Stuttgarts birgt landesweit bedeutende Fundstellen aller Epochen. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Ergebnisse wichtiger Ausgrabungen und laufender Forschungsprojekte und bietet somit erstmals einen diachronen Blick in die Archäologie Stuttgarts.

Geplanter Ablauf des Kolloquiums

10:00 Uhr Begrüßung und Einführung

  • Prof. Dr. Claus Wolf, Esslingen

10:30 Uhr bis ca. 11:45 Uhr Vorträge I

  • Dr. Yvonne Tafelmaier, Tübingen - Die ältesten archäologischen Fundplätze Baden-Württembergs in den Stuttgarter Travertinen und ihre Bedeutung für die frühe Besiedlungsgeschichte Mitteleuropas

  • Dr. Günther Wieland, Esslingen - Die Viereckschanze von Fellbach-Schmiden als Meilenstein der Spätlatèneforschung

Kaffeepause

12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Vorträge II

  • Sarah Roth M.A., Karlsruhe - Der römische Kastellvicus von Bad Cannstatt – die Grabungen der letzten 15 Jahre im Überblick

  • Dr. Andreas Thiel, Esslingen - Römer im Talkessel – Ergebnisse der Ausgrabungen "Stuttgart 21"

Mittagspause zur freien Verfügung

14:20 Uhr bis ca. 16:20 Uhr Vorträge III

  • Dr. Jonathan Scheschkewitz, Esslingen - Das frühmittelalterliche Gräberfeld „Obere Waiblinger Straße“ – die Grabungen an der St. Anna Klinik

  • Moritz Foth M.A., Tübingen - Zentrum und Peripherie – Cannstatt und Stuttgart im Früh- bis Hochmittelalter

  • Dr. Attila Dézsi, Tübingen - Archäologie der Moderne in Stuttgart – Vorschläge und Perspektiven

16:30 Uhr Veranstaltungsende

Das Tagungsprogramm mit den Referenten und Vorträgen entnehmen Sie bitte dem Plakat im Anhang zum Download.

Online-Anmeldung

Bitte nutzen Sie bis zum 12. Februar 2025, 18:00 Uhr das nachfolgende Online-Formular für Ihre verbindliche Anmeldung. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail.

+++ die Anmeldefrist ist abgelaufen, bei Interesse melden Sie sich ggf. in der → Geschäftsstelle der Gesellschaft. Danke. +++

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Zurück