Bretten
Jahrestagung 2025 der Gesellschaft für Archäologie / 11. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg
Tagungsort_1 (Mitgliederversammlung): Melanchthonhaus Bretten, Gedächtnishalle, Melanchthonstraße 1–3, 75015 Bretten
Tagungsort_2 (Vorträge / Empfang d. Stadt): Stadtparkhalle Bretten (neu), Tagungsraum + Nebenräume, Postweg 52, 75015 Bretten
Wichtiger Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist der Tagungsort_2 am Nachmittag und Abend in die Stadtparkhalle Bretten verlegt worden. Der im Flyer ausgedruckte Tagungsort "Melanchthon-Gymnasium" steht nicht zur Verfügung - (Stand: 22.08.25).
Karte/Ortsplan (in OpenStreetMap):
zum → Tagungsort_1 (Melanchthonhaus)
und → Tagungsort_2 (neu) (Stadtparkhalle)
Tagungsbüro: Am Fr 10. Oktober 2025 ist es von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Foyer des Melanchthonhauses besetzt, anschließend von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Foyer der Stadtparkhalle.
Anmeldung: Online-Anmeldung bis zum 15. September 2025 für die Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg (GfA) → siehe unten
Programmflyer: Der Flyer zur Jahrestagung 2025 und dem 11. Tag der Archäologie steht zum Download bereit → siehe unten
Das Programm
Freitag, 10. Oktober 2025
09:00 Uhr – Altstadtführung durch Bretten (ca. 90 Min.)
Leitung: Stadt Bretten
Treffpunkt: vor der Touristinfo Bretten, Melanchthonstraße 3
11:00 Uhr – Mitgliederversammlung
Tagungsort: Gedächtnishalle im Melanchthonhaus, Bretten
- Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft
Prof. Dr. Claus Wolf - Genehmigung der Tagesordnung
- Geschäftsbericht der Geschäftsführerin der Gesellschaft
Regina Wimmer M.A. - Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Verschiedenes
Mittagspause
14:00 Uhr – Tagungsbeginn
Tagungsort: Tagungsraum der Stadtparkhalle (neu), Bretten
- Eröffnung: Jahrestagung und 11. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Claus Wolf, Vorsitzender der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
14:30 Uhr – Eröffnungsvortrag
- Archäologie in der Region Bretten
Dr. Folke Damminger, Karlsruhe; Dr. Inga Kretschmer, Karlsruhe; Sarah Roth M.A, Karlsruhe
kurze "Umbau-Pause"
ca. 15:00 Uhr – Vorträge Sektion 1 (im Tagungsraum der Stadtparkhalle (neu))
- Die Faunenuntersuchungen am Kohlhau-Abri: eine postglaziale Felsdach-Fundstelle in der Umgebung vom Lonetal
Dr. Giulia Toniato, Esslingen - Neue Fundstellen an der Süddeutschen Erdgasleitung
Dr. René Wollenweber, Esslingen und Sascha Schmidt, Tübingen
gemeinsame Kaffeepause (ca. 16:00 - 16:30 Uhr)
- Ein eisenzeitlicher Opferplatz auf dem Lochenstein
Dr. Marc Heise und Prof. Dr. Martin Bartelheim, Tübingen - Althayingen und Riedlingen: Herausragende hallstattzeitliche Siedlungs- und Grabbefunde im Umfeld der Heuneburg
Prof. Dr. Dirk Krausse, Dr. Leif Hansen, Esslingen und Dr. Roberto Tarpini, Altheim-Heiligkreuztal - Jetzt auch in Baden-Württemberg – ein frühkeltischer Grabgarten bei Endingen am Kaiserstuhl
Dr. Felix Fleischer, Marcel El-Kassem M.A., Freiburg und Dr. Michael Francken, Konstanz
oder alternativ:
ca. 15:00 Uhr – Vorträge Sektion 2 (parallel zu den Vorträgen der Sektion 1 in der Mensa der Stadtparkhalle (neu))
- Das neuentdeckte Pfeilerdenkmal und andere Forschungen im römischen Gutshof von Hechingen-Stein, Zollernalbkreis
Dr. Klaus Kortüm, Esslingen - Neue Einblicke in altbekannte Plätze: Die Grabungen 2024 im Gräberfeld und Kastellbad von Heidelberg-Neuenheim
Sarah Roth M.A., Karlsruhe
gemeinsame Kaffeepause (ca. 16:00 - 16:30 Uhr)
- Frühkeltische Siedler und germanische Handwerker im „Ziegeleschle“ in Mengen, Landkreis Sigmaringen
Dr. Doris Schmid, Tübingen - Hochmittelalterliche Siedlungsspuren und edle Gläser aus der Esslinger Adlerstraße
Dr. Jonathan Scheschkewitz, Esslingen - Alte Thesen neu gedacht – Aktuelle Perspektiven und Erkenntnisse zu einem frühen Kloster in Unterregenbach?
Moritz Foth M.A., Tübingen
kurze "Umbau-Pause"
18:00 Uhr – Empfang der Stadt Bretten (Stadtparkhalle Bretten (neu))
- Grußwort
Nico Morast, Oberbürgermeister der Stadt Bretten
19:30 Uhr – Festvortrag
- Pfahlreihen vor der Insel Reichenau – Archäologisches Zeugnis der Ungarneinfälle in Süddeutschland im 10. Jahrhundert n. Chr.
Dr. Julia Goldhammer, Gaienhofen-Hemmenhofen und Dr. Bertram Jenisch, Freiburg
Samstag, 11. Oktober 2025
09:00 Uhr - Start der Exkursionen
Abfahrtsort: Busbahnhof Bretten (Änderungen im Programmablauf vorbehalten)
- Exkursion I - "Archäologie in Südhessen"
Kloster Lorsch (Torhalle, Freilichtlabor Lauresham)
Leitung: Dr. Folke Damminger, Karlsruhe - Exkursion II - „Archäologie westlich des Rheins“
Burg Fleckenstein (mittelalterliche Burganlage), Museum Haguenau (Musée Historique de Haguenau), Sessenheim (Grabhügel)
Leitung: Dr. Jörg Bofinger, Esslingen und Dr. Felix Fleischer, Freiburg - Exkursion III - „Nordschwarzwald“
Hirsau (Kloster und Aureliuskirche), Calw-Kentheim (Kirche St. Candidus und Rudersberg)
Leitung: Dr. Dorothea Brenner, Tübingen und Dr. Günther Wieland, Esslingen
Die Rückkehr von den Exkursionen ist für ca. 18:00 Uhr geplant.
Sonntag, 12. Oktober 2025
10:00 Uhr - Start der Exkursion (Abfahrtsort: Busbahnhof Bretten)
- Exkursion IV - „Baden-Baden“
Römisches Baden-Baden (Badruine und Kaiserbäder), Stadtführung Welterbestadt Baden-Baden
Leitung: Sarah Roth M.A., Jessica Preiß B.A., Karlsruhe und Dr. Eva Zimmermann, Baden-Baden
Hinweis: Bei allen Exkursionen am Samstag und Sonntag kann in der Mittagspause eventuell ein Restaurant aufgesucht werden. Konkrete Informationen dazu erhalten Sie ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung. Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk.
Organisation und Logistik
Das Tagungsbüro ist am 10. Oktober 2025 im Foyer des Melanchthonhauses von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr besetzt, anschließend im Foyer vor der Aula des Melanchthon-Gymnasiums von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr.
Gebühren
- Tagungsgebühr: 35,00 € pro Person (inkl. Verpflegung)
- Exkursionsgebühr (Exkurionen I-III am Sa 11.10.2025): 70,00 € pro Person/pro Exkursion
- Exkursionsgebühr (Exkurionen IV am So 12.10.1025): 50,00 € pro Person/pro Exkursion
- Stadtführung Bretten: kostenfrei
Entsprechend Ihrer Anmeldung überweisen Sie bitte die Gesamtsumme bis zum 15. September 2025 auf das Konto der Gesellschaft für Archäologie:
- IBAN: DE36 6005 0101 0002 8433 51
- BIC: SOLADEST600, BW-Bank Stuttgart,
- Stichwort: "Tag der Archäologie 2025"
Vielen Dank.
Mit Zahlung der Tagungsgebühr auf unser angegebenes Konto ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Hinweis: Bei einem Rücktritt nach dem 01. Oktober 2025 ist keine Gebührenrückerstattung mehr möglich.
Anreise
Zur Innenstadt Bretten mit Melanchthonhaus
- mit → ÖPNV: bis Bretten (Baden) "Bahnhof" oder Bretten (Baden) "Rechberg"
- Zu Fuß: ca. 15 Min. vom Bahnhof zum Tagungsort
- mit dem Auto: Bretten verfügt über mehrere Parkhäuser und Parkplätze (aufgrund von Baustellen gibt es zusätzlich Ersatzparkplätze, die im Plan eingezeichnet sind).
Informationen finden Sie unter:
→ Parken (Plan) in Bretten 2025 (inkl. Fußwegzeiten ins Zentrum (Melanchthonhaus)
→ www.bretten.de/tourismus-kultur-freizeit/weisshofer-galerie/oeffnungszeiten oder
→ www.stadtwerke-bretten.de/parken-in-bretten oder
Unterkunft
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Stadt Bretten mit Unterkunftsverzeichnis (auch zum Download)
- Unterkünfte: → www.erlebebretten.de/geniessen-und-uebernachten
- Wohnmobil: → www.erlebebretten.de/geniessen-und-uebernachten/wohnmobilstellplaetze
Online-Anmeldung
Bitte nutzen Sie bis zum 15. September 2025 das nachfolgende Online-Formular für Ihre verbindliche Anmeldung. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail.
Anträge zum Punkt "Verschiedenes" der Mitgliederversammlung (GfA) teilen Sie uns gerne im Nachrichtenfeld zu Ihrer Online-Anmeldung mit oder senden Sie diese bitte in jedem Fall bis zum 26. September 2025 an die Geschäftsstelle der Gesellschaft → mail@gesellschaft-archaeologie.de.
Überweisen Sie bitte bis zum 15. September 2025 den Gesamtbetrag (Tagungsgebühr und Exkursionen) auf das Konto der Gesellschaft für Archäologie, Stichwort: "Tag der Archäologie 2025 Bretten + ggf. "Mitgliedsnummer".
Wir freuen uns sehr, Sie in Bretten begrüßen zu dürfen.
Eine Zusammenfassung des Tagungsprogramms mit den Referenten, Vorträgen und Exkursionen sowie Hinweisen zu Ablauf und Organisation entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Anhang zum Download
Flyer Jahrestagung 2025 / 11. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg (Stand: 09.08.25-fh)
[Einzelansicht dieser Veranstaltung → drucken über die Druckfunktion des Browsers]