scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Grabenstetten, Lkrs. Reutlingen

3. Heidengraben-Kolloquium "Städte der Kelten – Urbane Zentren der späten Eisenzeit“

Veranstalter: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in Kooperation mit: Gemeinde Grabenstetten, FAKT, Region am Heidengraben, Eberhard Karls Universität Tübingen und Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Tagungsort: Falkensteinhalle, Böhringer Straße 10, 72582 Grabenstetten

Beginn: SA 06. Juli 2019 um 09:00 Uhr
Ende:    ca. 16:00 Uhr

Tagungsgebühr: keine

Anmeldung: formlos per E-Mail erbeten unter gerd.stegmaier@huelben.de oder postalisch an Dr. Gerd Stegmaier, Hauptstraße 1, D-72584 Hülben

Das Programm

Am 6. Juli 2019 findet in der Falkensteinhalle in Grabenstetten das archäologische Kolloquium „Städte der Kelten – Urbane Zentren der späten Eisenzeit“ statt. Im Rahmen einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe werden damit am Heidengraben zum dritten Mal aktuelle archäologische Forschungen zu einem Schwerpunktthema präsentiert.

Zahlreiche namhafte Referenten aus dem In- und Ausland berichten über spätkeltische Zentren in Europa zwischen Südfrankreich und Böhmen. Julius Caesar bezeichnete die spätkeltischen Städte, die er während des Gallischen Kriegs (58 bis 51 v. Chr.) im heutigen Frankreich und Belgien kennenlernte, als „Oppida“ (Einzahl „Oppidum“). In der archäologischen Forschung wird dieser Begriff für befestigte Anlagen der keltischen Welt verwendet, die mit einer Ausdehnung von mehreren Hektar in die Zeit zwischen dem zweiten und ersten vorchristlichen Jahrhundert datieren. Dabei handelte es sich um politische und wirtschaftliche Zentren, die als früheste Städte nördlich der Alpen gelten dürfen und als markante Erscheinungen die archäologische Landschaft der späten Eisenzeit in Europa prägen.

Das Kolloquium, das neben Fachleuten vor allem interessierte Laien ansprechen möchte, wird vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in Kooperation mit der Region am Heidengraben, der Eberhard Karls Universität Tübingen, FAKT und der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. durchgeführt.

Das Tagungsprogramm mit den Referenten und Vorträgen sowie weiteren Hinweisen zu Ablauf und Organisation entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.

Zurück