Heidenheim a. d. Brenz
20. Heidenheimer Archäologie-Colloquium und 18. Verleihung des Kurt-Bittel-Preises

Veranstalter: Stadt Heidenheim mit Unterstützung des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim e. V. Die Leitung hat Prof. Dr. Frank Falkenstein
Universität Würzburg
Tagungsort: Konzerthaus Heidenheim, Alfred-Bentz-Str. 6, 89522 Heidenheim
Beginn: FR 17. November 2023 um 15:00 Uhr
Tagungsgebühr: keine
Anmeldung: unbedingt erforderlich (s.u.)
Anfahrt & Parken: siehe unter → www.locations-hdh.de/konzerthaus/anfahrt-konzerthaus
Das Programm
Der weltbekannte Archäologe Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Kurt Bittel wurde am 5. Juli 1907 in Heidenheim geboren. Nach vielen Jahren wissenschaftlichen Wirkens im In- und Ausland wurde er am 23. Juli 1967 zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt. Anlässlich seines 80. Geburtstages beschloss der Gemeinderat der Stadt Heidenheim am 1. Oktober 1987 als äußeres Zeichen der Ehrung einstimmig die Stiftung eines Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde.
Der Preis wird am 17. November 2023 zum 18. Mal verliehen. Der Preisverleihung geht jeweils am Nachmittag des gleichen Tages ein Archäologie-Colloquium mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem aktuellen Forschungsthema voraus.
Die Preisträgerin 2023 ist Dr. Iris Nießen, Bamberg, die für ihre Dissertation "Donau - Ufer - Regensburg. Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier. Die Ausgrabungen am Regensburger Donaumarkt 2009 - 2015“ ausgezeichnet wird.
Zu beiden Veranstaltungen ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Das vollständige Tagungsprogramm mit den Referenten und Vorträgen sowie weiteren Hinweisen zu Ablauf und Organisation entnehmen Sie bitte dem Einladungs-Flyer im Anhang.
Tagungsablauf Archäologie-Colloquium "Einflüsse von Reitervölkern in Süddeutschland"
Leitung und Moderation: Prof. Dr. Frank Falkenstein, Universität Würzburg
- Begrüßung
Bürgermeisterin Simone Maiwald - Grußwort
Dr. Martin Burkhardt, 1. Vorsitzender des Heimat- und Altertumsvereins - Einführung in das Thema
Prof. Dr. Frank Falkenstein, Universität Würzburg
Vorträge
- Dr. Simon Trixl, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspäsidium Stuttgart
„Von der zentralasiatischen Steppe auf die Schwäbische Alb – Ein archäozoologischer Ritt durch die Kulturgeschichte des Pferdes“ - Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Universität München
„Steppeneinflüsse in Süddeutschland während des frühen 1. Jahrtausends v. Chr.“
Pause (ca. 16:45 Uhr bis 17:00 Uhr)
- Dr. Michaela Harbeck, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München
„Artifizielle deformierte Schädel in Spätantike und Frühmittelalter in Europa“ - Prof. Dr. Peter Ettel, Universität Jena
„Zu den Ungarnwällen in Süddeutschland“
Gemeinsame Abschlussdiskussion, Moderation: Prof. Dr. Frank Falkenstein, Universität Würzburg
Imbiss (ca. 18:30 Uhr)
Verleihung Kurt-Bittel-Preis
18. Verleihung des Kurt-Bittel-Preises der Stadt Heidenheim für Süddeutsche Altertumskunde an an Frau Dr. Iris Nießen, Bamberg, für ihre Arbeit „Donau – Ufer – Regensburg. Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier. Die Ausgrabungen am Regensburger Donaumarkt 2009 - 2015"
20:00 Uhr Begrüßung, Laudatio und Preisübergabe mit anschließendem Festvortrag
Musikstück
Gabriel Fauré (1845 - 1924) Fantaisie, Op. 79
- Begrüßung
Bürgermeisterin Simone Maiwald - Laudatio
Prof. Dr. Peter Ettel, Universität Jena - Preisübergabe und Dank der Preisträgerin
Musikstück
Philippe Gaubert (1879 - 1941) Madrigal
- Festvortrag
Dr. Bertram Jenisch, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
„Pfahlreihen vor der Insel Reichenau – Wehranlage aus der Zeit der Ungarnzüge?“
Musikstück
Eric Mayr (*1962) Aus der 5. Sonatine – alla marcia
- Stehempfang
Musikalische Umrahmung: Carolina Hernández – Flöte / Eric Mayr – Klavier, Musikschule Heidenheim
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Richten Sie diese bitte spätestens bis Montag, 11. November 2023 mit Angabe der im Rückmeldeformular abgefragten Informationen an die Stadt Heidenheim, Museen und Stadtarchiv, Postfach 11 46, 89501 Heidenheim. Nachfolgend finden Sie ein Rückmeldeformular zum Download.
Alternativ ist eine Online-Anmeldung für beide Veranstaltungen bis spätestens zum Mittwoch, 13. November 2023, 16:00 Uhr möglich unter → www.heidenheim.de/kurt-bittel-preis.