scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Bundesweit

Tag des offenen Denkmals 2024 – Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" lautet das bundesweite Motto zum Tag des offenen Denkmals im Jahr 2024, der wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September stattfindet.

Bundesweite Koordination: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 8. September beim Tag des offenen Denkmals 2024.

Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Wahrzeichen beschreiben oftmals einzigartige Bauten, die uns als wiedererkennbare Sehenswürdigkeiten in Erinnerung bleiben. Indem sie für ein bedeutendes historisches Ereignis stehen, das Stadtbild oder die Stadtsilhouette prägen oder weithin sichtbar sind, werden sie zum Symbol, zum „Zeichen“ des Ortes. Es muss nicht immer gleich der Eiffelturm in Paris, Big Ben in London oder das Brandenburger Tor in Berlin sein. Diese Bauwerke schaffen Identifikation mit ihrer Umgebung, vermitteln die Werte, die sie einst schufen – und locken heute Touristen an. Doch jedes Denkmal kann zum „Wahr-Zeichen“ werden. Sie sind „wahr“ aufgrund ihrer Rolle als authentisches Zeugnis einer Zeit. Doch was genau bedeutet „wahr“ und welche „Zeichen“ setzt ein Denkmal?

Neugierig geworden?

Dann lesen Sie → hier weitere Hintergrundinformation zum diesjährigen Motto und lassen Sie uns gemeinsam am Tag des offenen Denkmals viele interessante Denkmale erkunden, ganz "real" vor Ort - und digital ?!

Bundesweite Eröffnung 2024 (Speyer)

Den Staffelstab für die → bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals reicht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Koordinatorin von Münster nach Speyer weiter: Am 8. September 2024 findet der offizielle Auftakt somit nach Trier im Jahre 2011 zum zweiten Mal in Rheinland-Pfalz statt. „Das vielschichtige Repertoire an Denkmalkultur in Speyer hat uns überzeugt“, so Dr. Skudelny, Vorstand der DSD. Denn neben den beiden UNESCO-Welterbestätten lassen sich in Speyer Spuren aus einer über zweitausendjährigen Geschichte entdecken: Rund 420 geschützte Einzeldenkmale machen gemeinsam mit weiteren Natur- und Bodendenkmalen die wertvolle Denkmalstruktur der Stadt aus. Mit der Mikwe, dem ältesten seiner Art erhaltenen jüdischen Ritualbad, ist Speyer außerdem Symbol einer lebendigen jüdischen Kultur. Denkmale und ihre Geschichte(n) erhalten durch die bundesweite Eröffnung besondere Aufmerksamkeit und bieten sowohl angereisten Denkmalfans als auch Einheimischen die Möglichkeit, die Stadt am Tag des offenen Denkmals aus neuen Perspektiven zu erleben.

Landesweite Eröffnung und Eröffnungsnacht 2024 (Schwäbisch Gmünd)

In diesem Jahr freut sich die älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd als Gastgeberin der → landesweiten Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals auf die vielen denkmalbegeisterten Gäste.

Die Eröffnung am Samstag, den 7. September im Rahmen eines Festaktes durch die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Frau Nicole Razavi MdL, den Präsidenten des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Herrn Prof. Dr. Claus Wolf sowie den Landrat des Ostalbkreises, Herrn. Dr. Joachim Bläse und Oberbürgermeister Richard Arnold beginnt um 17:00 Uhr in der Johanniskirche. Zur Eröffnung laden die Veranstalter alle Interessierten ein.

Siehe Landesamt für Denkmalpflege → Eröffnungsnacht zum Tag des offenen Denkmals in Schwäbisch Gmünd. Dort finden Sie auch die Anmeldemöglichkeiten, die aufgrund des begrenzten Platzangebotes erforderlich sind.

 

Zurück