Rainer Schmeil, Sebastiaan van Kaam, Marco Schrickel M.A., Dr. Jörg Bofinger / Großsachsenheim (Lkrs. Ludwigsburg)
Forschungsgrabung "Großsachsenheim" (LAD) - ehrenamtliche Beteiligung bei den Grabungen 2025
Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) bietet die Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit.
"Ein fast perfekter Fundplatz"
So lautete die Überschrift im Beitrag der "Archäologischen Ausgrabungen 2022": Außergewöhnliche Grab- und Siedlungsbefunde der Bandkeramik und der Urnenfelderzeit bei Sachsenheim-Großsachsenheim.
LAD-Forschungsgrabung "Großsachsenheim"
Die Ausgrabungen im Rahmen der "LAD-Forschungsgrabung" starten am 04. August 2025. Das Grabungsprojekt liegt auf der Gemarkung von Großsachsenheim im Landkreis Ludwigsburg. Es handelt sich um ein Gräberfeld der Linearbandkeramik und um die dazugehörige Siedlung, eine spannende Fundstelle, die beim Bau der Neckarenztalleitung (NET) neu entdeckt wurde.
Ein Auszug aus den "Archäologischen Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2022" mit einer Beschreibung der Befundsituation ist unten als PDF angefügt.
Die örtliche Grabungsleitung liegt in den Händen von Rainer Schmeil und Sebastiaan van Kaam, beide sind Grabungstechniker am LAD.
Vorgesehene Maßnahmen im Projekt und ehrenamtliche Beteiligung
Die ersten 2 Tage ab Montag 04.08.25 werden voraussichlich zunächst Baggerarbeiten durchgeführt, bei denen auch schon helfende Hände gebraucht werden. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei dieser Grabungskampagne des LAD auf ehrenamtlicher Basis mitzuarbeiten und sich aktiv an den Ausgrabungen zu beteiligen.
Wir hoffen, im Zuge der Ausgrabung weitere und vollständige Befunde zu erhalten, die bei den Rettungsgrabungen von Oktober 2021 bis Juni 2022 durch die → Firma fodilus GmbH im Zuge des Baus der Neckarenztalleitung (NET) im Boden bleiben mussten.
Die Dauer der Ausgrabung ist zunächst bis Mitte Oktober geplant, kann aber bereits Ende September enden, da die Fläche landwirtschaftlich genutzt wird. Eine Fortsetzung in den nächsten Jahren ist perspektivisch vorgesehen.
Die Anzahl von ehrenamtlichen Volunteers, die auf der Grabungsfläche eingesetzt werden kann, ist auf max. 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer pro Tag/Woche begrenzt.
Anmeldung für die Grabungskampagne
Bei Interesse bitten wir um eine kurze Rückmeldung an die Grabungsleitung vor Ort per E-Mail an Rainer Schmeil bzw. Sebastiaan van Kaam unter Angabe des möglichen Teilnahmezeitraums. Rainer Schmeil ist i.d.R. telefonisch auf der Grabung zu erreichen. Von Vorteil sind grundsätzliche Grabungserfahrungen aus unseren Lehrgrabungen oder vergleichbaren Aktivitäten.
Aus organisatorischen Gründen sollte die Teilnahme eine Dauer von möglichst einer Woche am Stück (mindestens jedoch mehrere Tage hintereinander) nicht unterschreiten.
Auf der Kommunikationsplattform "moodle" für Grabungsprojekte mit ehrenamtlicher Beteiligung werden dazu vor den eigentlichen Grabungswochen Abfragen eingestellt, in der Sie Ihre individuellen Beteiligungstage eintragen können.

Kontaktdaten
Grabungsleitung vor Ort: Rainer Schmeil und Sebastiaan van Kaam / Projekt-E-Mail: Rainer.Schmeil@rps.bwl.de und Sebastiaan.vanKaam@rps.bwl.de
Telefon: 01520/4563175 (R. Schmeil, mobil)
bevorzugte Projektadresse: noch offen
Sie erhalten anschließend weitere Informationen und ggf. Ihre Zugangsdaten für die → Kommunikations-Plattform (moodle).
Hinweis: Eine Neuregistrierung kann manchmal etwas dauern, da wir vor Ort nicht immer online sind.
Wir freuen uns, mit diesem Projekt unseren Mitgliedern im Land durch die ehrenamtliche Beteiligung an einer Forschungsgrabung ein attraktives Angebot machen zu können. Ihr → Mitgliedsbeitrag bei der Gesellschaft für Archäologie hilft auch hier, die Kosten für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur (moodle) zu decken.
Publikationen (Auswahl)
Informationen zum Projektumfeld finden Sie in:
- Magali Garcia, Andrea Neth, Ein fast perfekter Fundplatz: Außergewöhnliche Grab- und Siedlungsbefunde der Bandkeramik und der Urnenfelderzeit bei Sachsenheim-Großsachsenheim. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2022, S. 19–23. Mehr