Aalen
Kolloquium "Zwischen Rhein und Limes - Neue Forschungen zur Römerzeit"

Veranstalter: Gesellschaft für Archäologie, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (alm), Landesamt für Denkmalpflege
Tagungsort: Limesmuseum Aalen, St.-Johann-Straße 5, 73430 Aalen
Beginn: SA 19. Oktober 2019 um 13:00 Uhr
Tagungsgebühr: 15,00 € (inkl. Pausenverpflegung und Getränke). Die Gebühr ist vor Ort zahlbar.
Anmeldung: erforderlich (s.u.)
Anlässlich der Wiedereröffnung des Limesmuseums in Aalen veranstaltet die Gesellschaft für Archäologie zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Archäologischen Landesmuseum ein Kolloquium zu aktuellen Forschungen der Römerzeit. Die Ausgrabung des Stabsgebäudes des größten Reiterkastells nördlich der Alpen von 1978 bis 1986 unter Prof. Dr. Dieter Planck sind bis heute ein wichtiger Meilenstein der provinzialrömischen Forschung. Wir freuen uns, dass das größte Römermuseum am UNESCO-Welterbe Limes Veranstaltungsort des Kolloquiums ist. Anknüpfend an die Forschungsgeschichte werden neue wissenschaftliche Ergebnisse vorgestellt.
Das Programm
Am 19. Oktober 2019 findet im Limesmuseum Aalen das Römerkolloquium mit dem Titel "Zwischen Rhein und Limes - Neue Forschungen zur Römerzeit" statt.
13:00 Uhr Eröffnung: Oberbürgermeister Thilo Rentschler, Aalen
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Claus Wolf, Esslingen
- Dr. Martin Kemkes, Rastatt – Das neue Limesmuseum Aalen – Zentraler Vermittlungsort zum UNESCO-Welterbe Limes
- Dr. Elisabeth Krieger, Köln – Fakten und Fiktion zur Rekonstruktion von Wachttürmen am Raetischen Limes
Pause
- Dr. Marcus Meyer, Esslingen – Das Kleinkastell Rötelsee bei Welzheim im Lichte neuer Forschungen
- Sarah Roth, Freiburg – Auf Holz gebaut. Zu den Anfängen des römischen Bad Cannstatt
- Sandra Schröer, Freiburg – Das römerzeitliche Siedlungsmuster im Bereich der nördlichen Provinzgrenze zwischen Rätien und Obergermanien. GIS-gestützte Raumanalysen zur Annäherung an eine Binnengrenze des römischen Reiches
Pause
- Dr. Gertrud Kuhnle, Freiburg – Legionslager Argentorate Straßburg
- Prof. Dr. Alexander Heising, Freiburg – Die frühe Okkupation des Oberrheins und die Rolle der sogenannten Oberrheingermanen
Pause
- 19:00 Uhr Festvortrag
Prof. Dr. Markus Scholz, Frankfurt – Der römische Militärstandort Aalen
Anmeldung
Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte bis zum 01. Oktober 2019 an die Gesellschaft für Archäologie, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen
Das Anmeldeformular finden Sie im Mitteilungsblatt 2019/2 oder hier im Anhang zum Download.