Esslingen a. N.
Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Archäologie / 10. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg -ABGESAGT / VERSCHOBEN-
JAHRESTAGUNG ABGESAGT / MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM HERBST 2020!
aktueller Hinweis: Wegen der aktuellen Corona-Krise kann die Jahrestagung 2020 nicht stattfinden. Sie wird einschließlich aller im Programm geplanten Veranstaltungen abgesagt und voraussichtlich auf das Jahr 2021 verschoben. Ein neuer Termin kann erst im Frühjahr 2021 genannt werden. Die in diesem Zusammenhang zeitgleich geplante Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Archäologie wird ebenfalls verschoben und - falls überhaupt möglich - in der 2. Jahreshälfte 2020 abgehalten. Eine Einladung dazu erhalten die Mitglieder dann über das Mitteilungsblatt 2020/2. Wir bitten um Ihr Verständnis. (Stand: 24.03.20-fh)
Die → Mitgliederversammlung 2020 findet als Einzelveranstaltung unter Beachtung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen am 23.10.2020 in Esslingen statt. Eine Anmeldung ist bis zum 09.10.20 erforderlich (Stand: 15.07.20-fh)

Tagungsort Freitag, 08.05.20: CVJM Esslingen (Lutherbau), Kiesstraße 3–5, 73728 Esslingen
Tagungsort Samstag, 09.05.20 für die Mitgliederversammlungen: Landesamt für Denkmalpflege (LAD), Berliner Straße 12, 73728 Esslingen
Stadtplan
Der → Stadtplan von Esslingen enthält die Veranstaltungsorte der Jahrestagung 2020, sowie ausgewählte Bahn- bzw. Bushaltestellen sowie die nächstgelegenen Parkhäuser
Das Programm
Freitag, 08. Mai 2020
10:00 Uhr – Archäologischer Rundgang mit Besichtigung der Stadtkirche St. Dionys und deren Ausgrabungen
Leitung: Dr. Jonathan Scheschkewitz, Dr. Aline Kottmann
Treffpunkt: LAD, Berliner Str. 12, Esslingen
10:00 Uhr – Führungen durch die Restaurierungswerkstätten und das ehemalige Schelztorgymnasium
Leitung: Dipl. Rest. Nicole Ebinger, Grit Grafe M.A., Jochen Ansel
Treffpunkt: LAD, Berliner Str. 12, Esslingen
Mittagspause
13:00 Uhr – Tagungsbeginn im CVJM-Haus (Lutherbau)
Treffpunkt: CVJM-Haus (Lutherbau), Kiesstraße 3–5, Esslingen
- Eröffnung: 10. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Claus Wolf, Vorsitzender Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. - Grußwort
Jürgen Ehret, Vorsitzender Förderkreis Archäologie in Baden e.V. - Grußwort
Ingo Rust, Bürgermeister Stadt Esslingen
13:30 Uhr - Vorträge zur Archäologie in Esslingen
- Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Stadt Esslingen
Dr. Jonathan Scheschkewitz, Esslingen - Ein archäologischer Streifzug durch den Kreis Esslingen: alte und neue Entdeckungen in einer reichen Kulturlandschaft
Dr. Jörg Bofinger, Esslingen
Pause
ca. 15:00 Uhr - Vorträge Sektion 1
- Neandertaler & moderne Menschen – Familientreffen in SW-Deutschland?
Dr. Yvonne Tafelmaier, Esslingen - Am Ende der Eiszeit – Rentierjäger auf der Schwäbischen Alb
Prof. J. Nicholas Conard, Ph. D., Tübingen - Aktuelle Forschungen der Feuchtbodenarchäologie
Dr. Renate Ebersbach, Hemmenhofen - Der Westliche Albtrauf als Border-Landscape in der Bronze- und Eisenzeit. Ansätze zur Rekonstruktion einer vielschichtigen Siedlungslandschaft
David Kirschenheuter, Tübingen - Neue Ausgrabungen und Forschungen im Umfeld der frühkeltischen Stadt Heuneburg
Prof. Dr. Dirk Krausse, Esslingen - Die Kelten am Rosenstein – Neues zum frühlatènezeitlichen Befestigungsensemble am Heubacher Albtrauf
Dr. Christian Bollacher, Esslingen
ca. 15:00 Uhr - Vorträge Sektion 2 (parallel zu den Vorträgen der Sektion 1)
- Römer, Franken und die Altenburg! Ergebnisse der neueren Ausgrabungen in Stuttgart Bad Cannstatt
Dr. Andreas Thiel, Esslingen - Sontheim an der Brenz – 2.000 Jahre alter Wandputz in digitaler Zeit
Michael Ramsperger, Freiburg - Römisches Vorstadtleben – Der vicus von Riegel am Kaiserstuhl
Lena Regetz, Freiburg - GIS in der Archäologie. Die Rekonstruktion des römischen Heidelberg
Dipl. Inf. Ralf Neininger und Dr. Renate Ludwig, Heidelberg - Neue frühchristliche Funde aus dem Hegau
Dr. Jürgen Hald, Konstanz - Hof, Kirche und Friedhof. Der Mauracher Berg bei Denzlingen
Dr. Sebastian Brather, Freiburg
Pause
18:30 Uhr - Empfang der Stadt Esslingen
- Der Empfang findet ebenfalls in den Räumen des CVJM-Hauses (Lutherbau) statt.
20:00 Uhr - Festvortrag
- Von der Adria nach Asperg. Archäologische Untersuchungen in Belmonte Piceno (Italien) und ihre Bedeutung für die Hallstattforschung in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Christoph Huth und Dr. Joachim Weidig, Freiburg
Mit seinen „Amazonengräbern“, Wagenbestattungen und Prunkgräbern gilt das Gräberfeld von Belmonte Piceno seit über hundert Jahren als Inbegriff der früheisenzeitlichen picenischen Kultur. Nachdem ein großer Teil der seit dem Zweiten Weltkrieg verloren geglaubten Grabbeigaben und Ausgrabungsunterlagen in Ancona wiederentdeckt worden ist, konnten in den vergangenen Jahren die noch vorhandenen Grabinventare in einem Forschungsprojekt der Universität Freiburg und des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz dokumentiert und rekonstruiert werden.
Die aufsehenerregenden Funde aus Belmonte Piceno vermitteln das eindrucksvolle Bild einer Epoche, in der weiträumige Beziehungen zu tiefgreifenden Veränderungen der eisenzeitlichen Kulturgemeinschaften führten. Besondere Bedeutung kommt einem mit Bernsteineinlagen verzierten Kästchen aus Elfenbein zu, das bei Kontrollgrabungen ans Tageslicht kam und sein bestes Vergleichsstück in den berühmten Sphingen des Prunkgrabs vom Grafenbühl bei Asperg findet.
Die Funde aus Belmonte Piceno belegen zusammen mit vielen anderen Beobachtungen, wie eng die Entwicklung der Westhallstattkultur mit ihren nicht minder spektakulären archäologischen Zeugnissen mit den zeitgleichen Ereignissen im Mittelmeerraum verbunden ist.
Samstag, 09. Mai 2020
09:00 Uhr – Mitgliederversammlung(en)
Treffpunkt: Landesamt für Denkmalpflege (LAD), Berliner Str. 12, Esslingen
- Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft
Prof. Dr. Claus Wolf - Genehmigung der Tagesordnung
- Geschäftsbericht der Geschäftsführerin der Gesellschaft
Regina Wimmer M.A. - Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl der Kassenprüfer
- Verschiedenes
Hinweis: Die Mitgliederversammlung des → Förderkreises Archäologie in Baden e.V. findet parallel zur gleichen Zeit um 09:00 Uhr in einem separaten Raum im LAD statt.
10:00 Uhr - Start der Exkursionen
Abfahrtsort: Bushaltestelle "Schelztor", (ca. 100 m vom Landesamt für Denkmalpflege, Berliner Str. 12, Esslingen entfernt)
- I - „Oppidum Heidengraben und Umgebung“
Römerstein-Zainingen: frühkeltisches Grabhügelfeld und Hüle / Heidengraben: keltische Zangentore, Wälle / Burrenhof: Gräber der späten Bronzezeit
Leitung: Dr. Jörg Bofinger, Esslingen und Dr. Gerd Stegmaier, Tübingen - II - „Kelten und Römer im Mittleren Albvorland“
Dettingen u. Teck: Lautertal-Limes „Sibyllenspur“ / Köngen: Römerpark, Kohortenlager und Museum / Wolfschlugen: röm. Gutshof „Waldhauser Schloss“ / Schlaitdorf: Großgrabhügel „Lehenbühl“ / Leinfelden-Echterdingen „Federlesmahd“: Grabhügelfeld und Viereckschanze
Leitung: Dr. Marcus Meyer, Esslingen
Die Rückkehr von beiden Exkursionen ist für ca. 19:00 Uhr geplant.
20:00 Uhr - Gemütliches Beisammensein
- Zum Ausklang des Tages gibt es ein gemütliches Beisammensein im Brauhaus Schwanen, Franziskanergasse 3, Esslingen
Sonntag, 10. Mai 2020
09:00 Uhr - Start der Exkursion (Abfahrtsort: Busparkplatz Glöcklerstr./Steinerne Brücke)
- Exkursion „Mittelalterliche Denkmale im Oberen Filstal und am Albtrauf“
Leitung: Dr. Aline Kottmann und Dr. Reinhard Rademacher
Hinweis: Bei allen Exkursionen am Samstag und Sonntag kann in der Mittagspause ein Restaurant aufgesucht werden. Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk.
Organisation und Logistik
Das Tagungsbüro ist am 08. Mai 2020 von 9:00 bis 18:00 Uhr im Foyer des CVJM-Hauses besetzt.
Gebühren
- Tagungsgebühr: 20,00 € pro Person (inkl. Kaffee / Getränke)
- Exkursionsgebühr: 30,00 € pro Person/pro Exkursion
Entsprechend Ihrer Anmeldung überweisen Sie bitte die Gesamtsumme bis zum 01. Mai 2020 auf das Konto der Gesellschaft für Archäologie:
- IBAN: DE36 6005 0101 0002 8433 51
- BIC: SOLADEST600, BW-Bank,
- Stichwort: Tagung Esslingen
Vielen Dank.
Hinweis: Bei einem Rücktritt nach dem 01. Mai 2020 ist keine Gebührenrückerstattung mehr möglich.
Anreise
CVJM-Haus (Lutherbau), Kiesstraße 3–5
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Nahverkehrszug und S-Bahn bis Esslingen-Bahnhof,
- von hier (ZOB):
- Bus 111 (Richtung Neckarhalde) bis "Hochschule",
- Bus 122 (Richtung Flughafen/Messe) bis "Hochschule",
- Bus 102 (Richtung Mettingen) bis "Maille",
- Bus 131/130 (Richtung Scharnhausen bzw. Kemnat) bis "Maille". - Zu Fuß: ca. 800 m vom Bahnhof bzw. Busbahnhof (ZOB)
- Mit dem Auto: Parkhaus Kiesstraße, Esslingen (ca. 50 m bis zum CVJM-Haus)
Landesamt für Denkmalpflege, Berliner Str. 12
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Nahverkehrszug und S-Bahn bis Esslingen-Bahnhof,
- zu Fuß: ca. 300 m vom Bahnhof bzw. Busbahnhof (ZOB)
- Mit dem Auto: Parkhaus Einkaufszentrum "Das ES", Berliner Str. 2 (Einfahrt über Martinstr.), Esslingen (ca. 50 m bis zum LAD)
Zusatzinfo Anfahrt mit PKW / Parken
In der Innenstadt und an ihrem Rand gibt es weitere Parkhäuser und Parkmöglichenkeiten:
- Parkhaus Marktplatz / Behördenzentrum (ca. 400 m bis zum LAD)
- Parkhaus Karstadt (ca. 300 m bis zum LAD)
- Parkhaus Bahnhof Esslingen (ca. 300 m bis zum LAD)
- Parkhaus Pliensauturm (ca. 500 m bis zum CVJM-Haus)
Übersicht mit Parkmöglichkeiten → www.esslingen-marketing.de/parkhaeuser
Die Innenstadt von Esslingen ist weitgehend für den Autoverkehr (Anlieger frei) gesperrt. Der Stadtring, an dem sowohl das LAD als auch das CVJM-Haus liegen, wird von vielen Buslinien befahren.
Unterkunft
Für Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH (EST), Marktplatz 16, 73728 Esslingen am Neckar, Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-16 Uhr
- Telefon 0711 - 396 939 69 und Fax 0711 - 396 939 39
- E-Mail → info@esslingen-marketing.de
- WebSite → www.esslingen-marketing.de
Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung zur Tagung und zu den Exkursionen bis zum 15. April 2020 an die Geschäftsstelle der Gesellschaft. Die Anmeldekarte kann vom Flyer der Jahrestagung abgetrennt werden. In Kürze ist die Anmeldung auch elektronisch über ein Formular an dieser Stelle möglich.
Überweisen Sie bitte bis zum 01. Mai 2020 den Gesamtbetrag (Tagungsgebühr und Exkursionen) auf das o.g. Konto der Gesellschaft für Archäologie, Stichwort: "Tagung Esslingen".
Beiträge zum Punkt "Verschiedenes" der Mitgliederversammlung senden Sie bitte bis zum 09. April 2020 an die Geschäftsstelle der Gesellschaft. → mail@gesellschaft-archaeologie.de.
Wir freuen uns sehr, Sie in Esslingen begrüßen zu dürfen.
[Einzelansicht dieser Veranstaltung → drucken über die Druckfunktion des Browsers]