Ulm
Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Archäologie

Tagungsort: Kornhaus Ulm, Kornhausplatz 1, 89073 Ulm
Ein Schmuckkästchen der Ulmer Tagungsszene liegt mitten in der Stadt: das Kornhaus, ehemaliges Getreidelager der freien Reichsstadt aus dem 16. Jahrhundert.
Der holzgetäfelte Saal bietet einen individuell-attraktiven Rahmen in historischen Mauern für Konzerte und Vorträge, für Tagungen und Bankette. Ein Foyer steht für Ausstellungen zur Verfügung.
Das Programm
Freitag, 10. Mai 2019
10:30 Uhr – Archäologische Stadtführung Ulm
Leitung: Dr. Jonathan Scheschkewitz
Treffpunkt: Kornhaus Ulm
10:30 Uhr – Münsterführung
Treffpunkt: Ulmer Münster, Hauptportal
Pause
13:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Kornhaus
- Begrüßung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft
Prof. Dr. Claus Wolf - Feststellung der Tagesordnung
- Grußwort durch den Ulmer Oberbürgermeister
Gunter Czisch - Geschäftsbericht der Geschäftsführerin der Gesellschaft
Regina Wimmer M.A. - Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Verschiedenes
Pause
15:00 Uhr - Vorträge
- Eine Reise zum Welt-Kult-Ur-Sprung. Das Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“
Conny Meister M.Sc., Tübingen - Von der frühen Pfalz zur mächtigen Reichsstadt. Ulms Entwicklung aus Sicht der Stadtarchäologie
Dr. Jonathan Scheschkewitz, Esslingen - Neue Forschungen in einer Siedlungskammer des Frühneolithikums –Bandkeramische Siedlungen im Ammertal bei Tübingen
Dr. Jörg Bofinger und Raiko Krauss, Esslingen - Schreckensee: neue Grabungen in einer altbekannten Feuchtbodensiedlung
Dr. Renate Ebersbach und Philipp Gleich, Hemmenhofen - Aktuelle Forschungen im Umfeld der Heuneburg
Prof. Dr. Dirk Krausse, Esslingen - Kontrolllinie und Verkehrsweg – Der römische Donaulimes im 1. Jh. n. Chr.
Dr. Martin Kemkes, Rastatt
Pause
19:00 Uhr - Festvortrag
- Konservativ und widerständig – Die Bevölkerung des Alpenvorlandes in römischer Zeit
Dr. Bernd Steidl, stv. Direktor der Archäologischen Staatssammlung München
Samstag, 11. Mai 2019
09:00 Uhr - Start der Exkursionen (Abfahrtsort: Busparkplatz Glöcklerstr./Steinerne Brücke)
- I - „Kelten und Römer im nordwestlichen Alb-Donau-Kreis“
Ulm, Tomerdingen (Keltische Viereckschanze), Lonsee-Urspring (Römisches Kastell am Alblimes), Oppingen (Alblimes, Römerstraße), Merklingen (Römischer Gutshof), Blaubeuren-Asch (Vorgeschichtliche Grabhügelgruppe), Ulm
Leitung: Dr. Günter Wieland, Esslingen - II - „Archäologie jenseits der Donau“
Ulm, Oberelchingen (Ort und Kloster, Topographie), Günzburg (Römische Siedlungsgeschichte, Museum), Leipheim (hallstattzeitlicher Grabhügel, Waldmontagewerk Kuno 1), Nersingen (Kastell), Neu-Ulm (Infanteriestützpunkt, Bundesfestung), Ulm
Leitung: Dr. Ruth Sandner, Thierhaupten
Pause
19:00 Uhr - Empfang der Stadt Ulm im Museum Ulm
- Empfang im Museum Ulm. Marktplatz 9, 89073 Ulm
- Führungen zu den Ausstellungsbereichen "Löwenmensch", "Kunst und Wunderkammer Weickmann" und "Studio Archäologie" mit der am Vorabend offiziell eröffneten neuen → Sonderausstellung "Tod im Tal des Löwenmenschen. Knochengeschichten aus 100.000 Jahren"
Sonntag, 12. Mai 2019
09:00 Uhr - Start der Exkursion (Abfahrtsort: Busparkplatz Glöcklerstr./Steinerne Brücke)
- Exkursion Welterbe - „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“
Ulm, Lindenau (Hohlenstein-Stadel), Blaubeuren (Urgeschichtliches Museum), Schelklingen (Hohle Fels), Ulm
Leitung: Prof. Dr. Claus Wolf und Conny Meister M.Sc.
Hinweis: Bei allen Exkursionen am Samstag und Sonntag kann in der Mittagspause ein Restaurant aufgesucht werden. Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. In der Höhle Hohle Fels ist es kühl (8 °C), feucht und dämmrig.
Organisation und Logistik
Das Tagungsbüro ist am 10. Mai 2019 ab 9:30 Uhr im Foyer des Kornhauses besetzt.
Alle nachfolgenden Gebühren werden in bar vor Ort gezahlt:
- Tagungsgebühr: 15,00 € pro Person (inkl. Kaffee)
- Stadtführung / Münsterführung: 4,00 € pro Person
- Exkursionsgebühr: 30,00 € pro Person/Exkursion
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Kornhaus Ulm ist zu Fuß etwa 1 km vom Hauptbahnhof Ulm entfernt. In Ulm haben Sie u.a. folgende Verbindung (vgl. auch → DING-Fahrplan, Fahrscheine, Infos):
- Hbf-Ulm (Vorplatz), Straßenbahn Linie 1 Richtung Böfingen bis Haltestelle "Justizgebäude"
Von dort ca. 200 m Fußweg
Anfahrt mit PKW / Parken
In der Innenstadt gibt es u.a. folgende Parkhäuser in der Nähe zum Tagungsort
- Parkhaus Kornhaus
- Parkhaus Salzstadel
- Parkhaus Frauenstraße
Stadtplan mit Parkhäusern → www-parken-in-ulm.de
Kostenfreies Parken ist nur außerhalb der Innenstadt möglich (Park+Ride Donauhalle / Stockmahd, von dort mit der Straßenbahnlinie 1 bis zur Haltestelle "Justizgebäude").
Unterkunft
Für die Buchung von Unterkünften wenden Sie sich bitte an die Tourist Information Ulm / Neu-Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm, Telefon: 0731/161 28 11, Fax: 0731/161 16 41, Öffnungszeiten: Mo bis Sa 9 – 18 Uhr Sonn- und feiertags 11 – 15 Uhr, → www.tourismus.ulm.de
Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung zur Tagung und zu den Exkursionen bis zum 5. April 2019 an die Geschäftsstelle der Gesellschaft. Die Anmeldekarte kann vom Flyer der Jahrestagung abgetrennt werden.
Beiträge zum Punkt "Verschiedenes" der Mitgliederversammlung senden Sie bitte bis zum 26. April 2019 an die Geschäftsstelle der Gesellschaft. → mail@gesellschaft-archaeologie.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.