Schwäbisch Gmünd
Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Archäologie

Tagungsort: Kulturzentrum Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd (Fußgängerzone)
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr Rückkehr v. den Exkursionen
Tagungsgebühr (Vorträge, Tagungsbewirtung): 10,00 € pro Person ggfs. zzgl. Exkursionsgebühr
Die Einladung zur Jahrestagung mit Anmeldekarte liegt dem aktuellen Mitteilungsblatt 2018 / 1 bei.
Das Programm
09:30 Uhr bis 10:30 Uhr – Mitgliederversammlung
- Begrüßung durch den Vorsitzenden der Gesellschaft
Prof. Dr. Claus Wolf
Grußwort durch den Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd
Richard Arnold - Genehmigung der Tagesordnung
- Bericht der Geschäftsführerin
Regina Wimmer M.A. - Kassenbericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Beirates
- Verschiedenes
Pause
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Vorträge
- Das Freiland-Paläolithikum in Baden-Württemberg. Ein neues archäologisches Großprojekt
Prof. Dr. Harald Floss, Simon Fröhle und Stefan Wettengl, Tübingen - Der Leibhaftige auf der Ostalb? – Neue Erkenntnisse zu Alter und Funktion der "Teufelsmauer" auf dem Mittelberg bei Heubach – Lautern.
Dr. Christian Bollacher, Esslingen - Die principia des Limeskastells Aalen – Arbeitsbericht zum Dissertationsprojekt
Paul Lotz, Frankfurt - burgum Gemunde – Archäologie der "ältesten Stauferstadt"
Olaf Goldstein M.A., Esslingen
Mittagspause
14:00 Uhr - Start der Exkursionen
- Limes: Schwäbisch Gmünd-Schirenhof (Kohortenlager, Badegebäude); Rothenbachtal (Limesrekonstruktion, Kleinkastell Freimühle) – Schorndorf (Stadtmuseum) – Welzheim (Museum, Ostkastell, evtl. Ausgrabung)
Leitung: Dr. Marcus Meyer - Rosenstein: Ruine Rosenstein, Höhlen, vorgeschichtliche Befestigungswerke
Leitung: Dr. Christian Bollacher - Historischer Stadtrundgang Schwäbisch Gmünd und Besichtigung Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (fem)
Leitung: Nicole Ebinger-Rist, Dr. Andreas Zielonka, Stadtführer
Die Abfahrt der Exkursionsbusse um 14:00 Uhr befindet sich in der Ledergasse am ZOH (Zentrale Omnibus Haltestelle), ca. 300 m vom Veranstaltungsort entfernt.
Organisation, Gebühren und Anfahrtswege
Das Tagungsbüro ist am 16. Juni 2018 ab 08.30 Uhr im Foyer, Kulturzentrum Prediger, besetzt.
Tagungsgebühr: 10,00 € (Vorträge u. Tagungsverpflegung) / Person
Exkursionsgebühr (1+2): jeweils 25,00 € / Person
Stadtführung und fem (3): 10,00 € / Person
Die Gebühren bezahlen Sie bitte vor Ort im Tagungsbüro.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Bahn bis Schwäbisch Gmünd Bahnhof, von dort ca. 650 m Fußweg zum Tagungsort / alternativ mit Stadtbus 1, 5 oder 6 mit "Marktplatz"
Anfahrt mit PKW
Über die B 29 aus Richtung Stuttgart oder Aalen kommend in der Stadt dem Parkleitsystem folgen. Schwäbisch Gmünd bietet ca. 1.500 Parkplätze in 6 Parkhäusern mit unterschiedlichen Tarifen rund um die Innenstadt.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung zur Tagung und zu den Exkursionen bis zum 1. Juni 2018 an die Geschäftsstelle der Gesellschaft. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.