scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Blaubeuren

Archäo-Akademie "Was den Menschen ausmacht! 600 Jahre Spital - 100 000 Jahre Fürsorge“ -ABGESAGT !!-

TAGUNG ABGESAGT !!

aktueller Hinweis: Wegen der aktuellen Corona-Krise kann die Archäo-Akademie 2020 nicht stattfinden. Sie wird einschließlich aller im Programm geplanten Veranstaltungen abgesagt. Für 2021 ist geplant, die Archäo-Akademie unter dem Titel "Kultur und Sozialgeschichte der Musik" vom 17. bis 18. September 2021 durchzuführen und einen Teil der Vorträge zu übernehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis. (Stand: 24.09.20-fh)

Veranstalter: Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (urmu)

Tagungsort: Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren

Beginn: FR 06. November 2020 um 08:30 Uhr
Ende:    SA 07. November 2020, ca. 16:00 Uhr

Tagungsgebühr: 65,00 € (Akademiepaket inkl. Eintritte Museum und Kloster und Tagungsgetränke und Mittagsimbiss am FR), auch Einzelvorträge à 12,00 € auf Anfrage und Exkursionspaket à 12,00 € auf Anfrage buchbar. GfU-Mitglieder und Inhaber der SWR2 Kulturkarte erhalten 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.

Anmeldung: erforderlich bis zum 15. Oktober 2020 per E-Mail an empfang@urmu.de oder telefonisch unter 07344 / 9669-916

Das Programm

Am 06. und 07. November 2020 findet im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu) die Archäo-Akademie unter dem Titel "Was den Menschen ausmacht! 600 Jahre Spital - 100 000 Jahre Fürsorge" statt.

Was zeichnet den Menschen aus? Werkzeuge, Kunst oder Krieg? Einigkeit herrscht unter den Wissenschaftlern, dass unsere soziale Verbundenheit ein besonderes Merkmal des Menschen ist.

Fürsorge wurde in der Entwicklung des Menschen zum Schlüssel für Innovationen und Tradition. Durch Teilhabe und Lernen entfaltet sich die menschliche Kultur. Kooperation, Sprache und Musik sind nur einige Ausdrucksformen.

Das Tagungsprogramm mit den Referenten, Vorträgen und Exkursionen sowie weiteren Hinweisen zu Ablauf und Organisation entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.

Zurück