Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg
Sonderausstellung "Urformen – Eiszeitkunst Europas"

Archäologisches Museum Colombischlössle
Rotteckring 5
79098 Freiburg im Breisgau
museen.freiburg.de/museen/arco
→ Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch 10:00 bis 19:00 Uhr, Montag geschlossen.
Sonderausstellung
Klirrende Kälte und einzigartige Kunst – passt das zusammen? Die Archäologie sagt: Ja, auf jeden Fall!
Vor etwa 45.000 Jahren kamen die modernen Menschen (Homo sapiens) nach Europa. Trotz widriger Umweltbedingungen schufen die saisonal umherziehenden "Jäger- und Sammler" meisterhaft gearbeitete Kunstwerke.
Während sie in Südfrankreich und Nordspanien eindrucksvolle Höhlenmalereien hinterließen, schufen sie in Mittel- und Osteuropa dreidimensionale Figuren von Menschen und Tieren. Die Ausdruckskraft dieser kleinen Skulpturen vermittelt heute noch einen Einblick in die Art, wie die Menschen ihre Lebenswelt wahrgenommen haben. Größere und kraftvolle Tierarten wie Mammuts, Pferde oder Höhlenlöwen spielten in ihrem Leben eine besondere Rolle. Unter den menschlichen Darstellungen kommen die weiblichen Formen besonders zahlreich vor. Mischwesen mit tierischen und menschlichen Merkmalen geben Rätsel auf.
Viele archäologische Fundstücke sind nur bruchstückhaft erhalten. Zeitgenössische Schnitzerinnen und Schnitzer haben für die Ausstellung die Figuren aus den ursprünglichen Materialien rekonstruiert und ergänzt. Durch das Anfassen dieser Nachbildungen wird das meisterhafte Handwerk sowie der Sinn fürs Detail der eiszeitlichen Künstlerinnen und Künstler besser begreifbar.
Das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung und der Kulturstiftung BW ergänzen im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg hochkarätige Originale vom Petersfels im Brudertal bei Engen.
Ausstellungsführungen
Zur Sonderausstellung bieten wir im November 2025 eine exklusive Führung für Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu das Online-Formular auf der → Veranstaltungsseite.
Das Museum: Das Colombischlössle Freiburg, erbaut zwischen 1859 und 1861, ist ein beeindruckendes Beispiel für architektonische Meisterwerke im Stil der englischen Neugotik. Die Villa wurde nach Plänen des Freiburger Architekten Georg Jakob Schneider (1809–1883) erbaut und steht auf der einstigen Bastion St. Louis, einer der wenigen Reste der Stadtbefestigung von Vauban aus dem 17. Jahrhundert. Benannt nach seiner Bauherrin, der Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809–1863), ist das Freiburger „Colombischlössle“ ein markantes Symbol der Stadtgeschichte. 1909 bis 1924 war hier die Städtische Altertumssammlung zu sehen. Nach Nutzungen als Hochbau- und Standesamt diente es von 1947 bis 1952 als Sitz des badischen Staatspräsidenten Leo Wohleb. Danach zogen das Stadtarchiv und das Oberlandesgericht ein.
Seit 1983 zeigt das Archäologische Museum hier seine Schätze. Besuchende können im Colombischlössle nicht nur bedeutende archäologische Funde bewundern, sondern auch die besondere Architektur und den historischen Charme der Villa erleben, die tief in die Geschichte Freiburgs eingebettet ist. Ob altsteinzeitliche Frauenstatuetten, Kostbares aus keltischen Gräbern, Zeugnisse römischer Errungenschaften oder Schätze aus dem Frühmittelalter. Modelle und interaktive Stationen verdeutlichen die Lebensumstände jeder Epoche und wechselnde Sonderausstellungen zu besonderen Themen der Archäologie runden das Repertoire ab.
→ museen.freiburg.de/museen/arco (Stand: 06.07.25)