Felicitas Schmitt M.A. u. Dr. des. Jadranka Verdonkschot / Spanien / Portugal
Auslandsexkursion: Von Hauptstadt zu Hauptstadt - Den Tajo entlang bis zum Atlantik (11 Tage)
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Leitung: Felicitas Schmitt M.A., LAD Esslingen und Dr. des. Jadranka Verdonkschot, Universität Tübingen
Abfahrt/Abflug: am 14.05.19 ab Echterdingen (Bus-Bahnhof oberhalb der S-Bahnstation "Echterdingen"). Von dort erfolgt ein Bus-Transfer zum Abflughafen Frankfurt/Main.
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt, Flugdaten und Zeiten werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Preis: voraussichtlich 2.595 € pro Person (DZ), 2.855 € (EZ) - die endgültigen Preise werden abschließend vom Reiseunternehmen bestätigt.
Das Programm
Tag 1: Hinflug nach Madrid
Am selben Tag Besuch des Museo Arqueológico Nacional in Madrid. Im Anschluss „ice breaker“ (z.B. gemeinsame Tapas-Essen o. ä.) zum Kennenlernen.
Übernachtung in Madrid
Tag 2: Madrid – El Escorial
Ausflug zur Kloster- und Schlossanlage Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial mit anschließendem Spaziergang in der Umgebung.
Weitere Stationen in Madrid sind z.B. die alte Stadtmauer oder auch Schauplätze/Monumente des Bürgerkriegs.
Übernachtung in Madrid
Tag 3: Carranque – Toledo
Fahrt nach Toledo. Auf dem Weg dorthin Besichtigung der römischen Ruinen und des dazugehörigen Infozentrums von Carranque. In Toledo: Besuch der Kathedrale sowie des Klosters San Juan de los Reyes.
Übernachtung in Toledo
Tag 4: Toledo
Mittelalter- und Römerarchäologietag in Toledo.
Start im Museo Santa Cruz (Kunstwerke besonders von El Greco, Römer sowie vereinzelt Vorgeschichte). Anschließend Besuch der Synagoge El Tránsito, der Mezquita del Cristo de la Luz und der römischen Thermen.
Übernachtung in Toledo
Tag 5: Ciudad de Vascos – Azután – Jaraíz de la Vera – Cáceres
Fahrt nach Cáceres. Auf dem Weg dorthin (wenn die Zufahrt gesichert werden kann) Besichtigung der maurischen Stadt Ciudad de Vascos in Navalmoralejo. Im Anschluss Besuch des neolithischen und chalkolithischen Megalithgrabs von Azután sowie Erläuterungen zu den 2014 neu entdeckten Anlagen, darunter die doppelte Kreisgrabenanlage El Prado (u. a. Dissertationsthema von F. Schmitt). Weiter geht es zur befestigten chalkolithischen Siedlung und den Megalithgräbern von Jaraíz de la Vera; hier erhalten die Teilnehmer eine Führung von Frau Prof. Dr. Primitiva Bueno Ramírez.
Übernachtung in Cáceres
Tag 6: Cáceres – Tagesausflug Mérida
Stadtrundgang in Cáceres mit anschließendem Ausflug nach Mérida, dort werden die römischen Hinterlassenschaften besichtigt.
Übernachtung in Cáceres
Tag 7: Évora
Weiterfahrt nach Évora (UNESCO Weltkulturerbe). Besichtigung des römischen Tempels. Anschließend Besuch des Klosters Kalvarienberg (Convento do Calvário) sowie der Capela dos Ossos (Knochenkapelle).
Übernachtung in Évora
Tag 8: Évora Umland
Erkundung der Umgebung. Besichtigung des Cromlech dos Almendres. Anschließend Besuch der Fundstelle Perdigões (4. und 3. Jt. v. Chr.) und des dazugehörigen kleinen Museums. Führung von Dr. Antonio Valera (Ausgrabungsleiter) und mit etwas Glück finden zu diesem Zeitpunkt auch wieder Ausgrabungen statt. Der Tag klingt mit einer Führung und Verkostung im Weingut Herdade do Esporão aus, auf dessen Gelände der Fundort Perdigões liegt
Übernachtung in Évora
Tag 9: Zambujal und Lissabon
Weiterfahrt nach Torres Vedras und Besichtigung der befestigten Anlage von Zambujal. Dort wird der langjährige Ausgräber Dr. Michael Kunst über die Fundstelle führen. Anschließend Weiterfahrt nach Lissabon. Halt am Torre de Belém, der sich an der Mündung des Tajo/Tejo in den Atlantik befindet.
Übernachtung in Lissabon
Tag 10: Lissabon
Stadtführung in Lissabon sowie Besuch der Mittelalterruine und des Archäologiemuseums Convento do Carmo und des Castelo de São Jorge. Des Weiteren Besuch des Millennium bcp Foundation – Archaeological Centre. Ausklang des Tages und der Reise mit einem Fado-Abend.
Übernachtung in Lissabon
Tag 11: Rückflug nach Stuttgart
Transfer zum Flughafen in Lissabon
Zur Person: Felicitas Schmitt M.A., Studium der Archäologie in Tübingen und Granada, seit 2017 Volontärin am Landesamt für Denkmalpflege.
Zur Person: Dr. des. Jadranka Verdonkschot, Studium der Archäologie in Amsterdam, Alcalá de Henares und Tübingen, seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen.
Im Reisepreis inkludierte Leistungen:
- Flug Stuttgart – Madrid (voraussichtlich mit Iberia Express) und Lissabon – Stuttgart (voraussichtlich mit Eurowings)
- Rundreise im örtlichen Bus (evtl. ohne Toilette) für max. 35 Personen
- 10 x Übernachtung mit Frühstück in 4-Sterne-Hotels
- 9 x Abendessen im Hotel oder Restaurant
- 1 x Abendessen im Fado-Lokal in Lissabon
- Durchgehende Reiseleitung durch Frau Schmitt und Frau Verdonkschot, teilweise unterstützt durch zusätzliche örtliche Guides
- Alle Eintritte lt. Programm
- Besichtigungen und Ausflüge lt. Programm
- Quietvox-Audioführungssystem während der Reise vom 2. Tag morgens bis 10. Tag abends
Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte bis zum 20. Oktober 2018 an die Gesellschaft für Archäologie, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen
Mindestteilnehmerzahl: 20 zahlende Personen / Änderungen vorbehalten
Das Anmeldeformular finden Sie im Mitteilungsblatt 2018/2 oder hier im Anhang zum Download.
Hinweis (Stand: Januar 2019-fh): Die Auslandsexkursion "Spanien und Portugal" ist ausgebucht. Falls jedoch Interesse an dieser Reise besteht, teilen sie uns dies gerne mit. Es wird eine Warteliste geführt.