Urgeschichtliches Museum Blaubeuren (urmu)
Sonderausstellung "Schau! Mammut und Höhlenlöwe vom Vogelherd"

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Kirchplatz 10
89143 Blaubeuren
→ Öffnungszeiten
April bis Oktober: Dienstag bis Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 17:00 Uhr, Montag geschlossen
November bis März: Dienstag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr, Samstag und Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr, Feiertage und Schulferien 11:00 bis 16:00 Uhr, Montag geschlossen
An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum geöffnet. Am 24. bis 26. Dezember, Silvester, Neujahr und Karfreitag geschlossen
Sonderausstellung
Vor 40.000 Jahren, in den weiten Steppen der Eiszeit, teilten sich zwei Giganten das Land: das mächtige Mammut mit seinen gewaltigen Stoßzähnen und der anmutige, gefährliche Höhlenlöwe, König der Jäger. Zwischen ihnen: der steinzeitliche Mensch – Sammler, Jäger, Künstler.
Mit feinen Werkzeugen, unglaublicher Geduld und einem Gespür für das Wesentliche schnitzte er ihre Gestalten aus Mammutelfenbein, hauchte der Wildnis in Miniatur neues Leben ein. Diese Figuren, verborgen in der Erde für Jahrtausende, flüstern uns noch heute Geschichten zu.
In der Vorschau auf die finale Ausstellung im URMU laden wir Sie ein, mit den Augen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu sehen: Was erkennen sie in diesen Figuren? Welche Fragen treiben sie an? Welche Geheimnisse offenbart uns die Welterbe-Fundstelle Vogelherd?
Tauchen Sie ein in die rätselhafte Welt der Eiszeitkunst und spüren Sie den Herzschlag einer längst vergangenen Epoche.
Weitere Hintergrundinformationen zum Fundort, den Ausgrabungen und den ausgestellten Tierfiguren finden Sie → hier.
Das Museum: 1965 wurde das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren in einem Raum des „Spitals zum Heiligen Geist“ eröffnet. Prof. Gustav Riek von der Universität Tübingen wollte die Fundstücke und Ergebnisse seiner Ausgrabungen in der Brillenhöhle und der Großen Grotte der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Stadt Blaubeuren richtete daraufhin eine kleine Ausstellung ein und übernahm die finanzielle Trägerschaft.
Aus dieser Keimzelle hat sich das Museum bis heute weiter entfaltet. Nach diversen Um- und Erweiterungsbauten ist das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) jetzt Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Es ist das zentrale Schwerpunktmuseum für die Altsteinzeit in Baden-Württemberg und Forschungsmuseum der Universität Tübingen. Ausgestellt ist das eiszeitliche Leben am Rand der Schwäbischen Alb vor 40.000 Jahren. Höhepunkte sind die älteste Kunst und die ältesten Musikinstrumente der Menschheit mit Originalfunden aus der Region. Prominentestes Exponat ist das Original der „Venus vom Hohle Fels“. Heute wird das Museum getragen von der Stiftung Urgeschichtliches Museum & Galerie 40tausend Jahre Kunst Blaubeuren.
Mit der räumlichen Erweiterung und der Präsentation von Originalen der Eiszeitkunst in der Fundregion wird das Museum seiner Rolle als zentrales Informationszentrum für das UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" gerecht.
→ www.urmu.de (Stand: 16.07.25)