scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Römermuseum Osterburken

Sonderausstellung "20 Jahre UNESCO-Welterbe. Der Limes – eine Grenze, die verbindet!"

Römermuseum Osterburken
Römerstraße 4
74706 Osterburken

www.roemermuseum-osterburken.de

→ Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr (Winterzeit), 10:00 bis 18:00 Uhr (Sommerzeit), Montag (außer Feiertags) geschlossen

Sonderausstellung

Sie kennen die Pyramiden von Gizeh? Kennen Sie auch den Obergermanisch-Raetischen Limes und wissen, was sie verbindet?

Beide sind Zeugnisse vergangener Kulturen und besitzen außergewöhnlichen universellen Wert. Die UNESCO zeichnet solche Stätten als Welterbe aus.

Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Welterbeliste aufgenommen. Gemeinsam mit Hadrian’s Wall und Antonine Wall bildet er die Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“. Als künstliche Grenze der Provinzen Obergermanien und Raetien verläuft er 550 km durch Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

Im 2. Jh. n. Chr. errichteten die Römer ein militärisches Sicherungssystem mit Kastellen, Wachttürmen, Palisaden, Wall und Graben. Der Limes war keine undurchlässige Grenze, sondern ein kontrollierter Durchgangsort. Besonders beeindruckend ist eine 80 km lange, schnurgerade Strecke, die die Präzision römischer Ingenieure zeigt.

Heute sind Überreste sichtbar, Museen und Events laden zur Erkundung ein.  Feiern Sie mit uns 20 Jahre Welterbe Limes!

Begleitende Vortragsreihe

Im Rahmen der Sonderausstellung stehen fünf Vorträge im Begleitprogramm (jeweils 19:00 Uhr). Die Termine und weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie → hier.

 

Das Museum: Das Römermuseum und der Limespark mit dem Kastell und der Rekonstruktion eines Wachtturms bilden einen zentralen Vermittlungsort zum UNESCO-Welterbe Limes. Das Museum präsentiert ein breites Spektrum von Originalfunden aus Osterburken und anderen Orten im Neckar-Odenwald-Kreis. Schwerpunktthema ist die römische Religion.

Als Zweigmuseen gehört es zum Zuständigkeitsbereich des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg (alm).

www.roemermuseum-osterburken.de/museum (Stand: 30.06.25)

Zurück