scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Alamannenmuseum Ellwangen

Bannerausstellung "Tor oder Tempel - Neue Forschungen am Limestor Dalkingen"

Alamannenmuseum
Haller Straße 9
73479 Ellwangen

alamannenmuseum-ellwangen.de

→ Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag 13:00 bis 17:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung, Montag geschlossen, Dienstag 25.12.18 geschlossen

Bannerausstellung

Vom 20. Juli 2018 bis 28. April 2019 ist im Eingangsbereich des Alamannenmuseums Ellwangen die Bannerausstellung "Tor oder Tempel - Neue Forschungen am Limestor Dalkingen" des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zu sehen. Auf drei Bannern werden neue Erkenntnisse und Überlegungen präsentiert. Die Ausstellung kam auf Initiative der Limesbeauftragten des Ostalbkreises, Heidrun Heckmann, nach Ellwangen, die Texte und Abbildungen stammen vom Leiter des Limes-Informationszentrums Baden-Württemberg (LIZ) in Aalen, Dr. Stephan Bender.

Vor über 40 Jahren wurde am Limes bei Rainau-Dalkingen (Ostalbkreis) ein rätselhafter Baukomplex ausgegraben. Spuren von Türmen, Sperranlagen und Gebäuden mehrerer Bauphasen wurden gefunden, sogar die Ruine eines monumentalen Bogens, dessen Entstehung mit dem Germanenfeldzug des Kaisers Caracalla (213 n. Chr.) in Verbindung gebracht wird. Seit diesen Forschungen ist der Fundplatz als „Limestor Dalkingen“ bekannt. Das 2010 errichtete Schutzhaus aus Glas und Stahl hat dem Ort zusätzlich Attraktivität beschert.

Wie aktuelle Forschungen zeigen, steckt aber vor Ort noch mehr im Boden. Geophysikalische Prospektionen führten zum Nachweis eines 20 m x 20 m großen Steingebäudes südöstlich des Schutzhauses. Und der Verdacht erhärtet sich, dass im 3. Jahrhundert kein Limestor, sondern ein Heiligtum die Höhe zwischen Röhlinger Sechta und Auerbach beherrschte. Außerdem scheint es Hinweise auf einen Eremiten zu geben, der sich im frühen Mittelalter in der Ruinenstätte zurückgezogen haben könnte.

Diese Einsiedelei schlägt in besonderer Weise den Bogen zu Ellwangen und zum Alamannenmuseum, denn es ist kaum bekannt, dass bei den Ausgrabungen südlich des „Limestores“ in der Achse des Eingangs ein Grab aufgedeckt wurde. Man entdeckte das Skelett eines Mannes, das – abgesehen von einem Geweihfragment – keine Beigaben enthielt und in Ost-West-Richtung angelegt wurde. Der Kopf war eingerahmt durch drei Steine, die Füße lehnten an einer Steinplatte. Die C14-Datierung ergab eine Lebenszeit zwischen 689 und 868 n. Chr. Es liegt nahe, an die Bestattung eines Einsiedlers zu denken. Der Mönch könnte das Kloster Ellwangen verlassen haben, jagstaufwärts gewandert sein und sich hier in der römischen Ruine zurückgezogen haben. In der Ausstellung ist ein Foto des Grabbefundes zu sehen.

Die Sonderpräsentation ist bis auf Weiteres zu den üblichen Öffnungszeiten im Alamannenmuseum zu sehen, die beidseitig bedruckten Tafeln können auch vom Museumsgarten aus angeschaut werden. Nähere Informationen im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de und www.liz-bw.de.

 

Das Museum: In Ellwangen entstand in den letzten Jahren im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße 9, direkt an der B 290, ein neues Museum, das Ende September 2001 eröffnet wurde: das Alamannenmuseum Ellwangen. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus.

Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts gelegenen Lauchheim. Dort wurde seit 1986 nicht nur der bisher größte alamannische Friedhof Baden-Württembergs mit wertvollen Grabbeigaben, sondern auch die dazugehörige alamannische Siedlung mit Herrenhof und mehreren reich ausgestatteten Hofgrablegen ausgegraben.

Die vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg durchgeführten Ausgrabungen werden gerade erst wissenschaftlich ausgewertet und wurden bisher noch nirgends so ausführlich gezeigt. Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.

www.alamannenmuseum-ellwangen.de (Stand: 22.09.18)

Zurück