scroll top
Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.

Dr. Andreas Haasis-Berner / Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg

Ausstellungsführung "Der Silberschatz aus dem Glottertal"

Leitung: Dr. Andreas Haasis-Berner (LAD) ist Referent Inventarisation, Freiburg

Ort: → Archäologisches Museum Colombischlössle (ArCo), Rotteckring 5 79098 Freiburg im Breisgau

Karte/Ortsplan: zum → Veranstaltungsort in OpenStreetMap

Start der Führung: 17:30 Uhr

Preis: 3 € pro Person (max. Personenanzahl: ca. 20), inkl. Eintritt ins Museum.

Anreise: Eigenanreise

Anmeldung: bis 03. September 2025 erforderlich (siehe unten)

Wir bieten eine exklusive Führung für Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg an.

Zum Inhalt der Ausstellung

Seit 2025 können Besuchende im Archäologischen Museum Colombischlössle einen eindrucksvollen Fund aus dem Mittelalter bewundern: Über 1500 Silbermünzen wurden im Frühjahr 2024 bei Bauarbeiten nahe dem Glottertäler Schwimmbad entdeckt. Sie zählen zu den bedeutendsten Münzfunden in Südbaden seit 1949 – nun macht sie das Museum erstmals öffentlich zugänglich.

Der sogenannte → Glottertäler Münzschatz besteht aus silbernen, einseitig geprägten Pfennigen. Diese stammen aus verschiedenen Prägestätten wie Zofingen, Basel und Freiburg. Die Motive variieren je nach Herkunftsort und Prägeherren. Aufgrund der bekannten Prägezeiträume ist anzunehmen, dass der Schatz um 1320 vergraben wurde – von wem und aus welchem Grund, bleibt jedoch ein Rätsel. Damals entsprach die Summe etwa dem Jahresgehalt eines Pfarrers oder dem Wert von 150 Schafen.

Der Archäologe Andreas Haasis-Berner vom LAD erläutert die Fundumstände, den Wert und die Bedeutung des Schatzes.

Online-Anmeldung

Bitte nutzen Sie bis zum 03. September 2025 das nachfolgende Online-Formular für Ihre schriftliche Anmeldung. Sie erhalten automatisch eine Eingangsbestätigung.

Max. Personenanzahl: ca. 20 Teilnehmende / Änderungen vorbehalten

+++ keine Anmeldung mehr möglich +++

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Zurück