Mitteilungsblatt 2025/2, Jahrestagung und Online-Anmeldungen
Das Mitteilungsblatt 2025/2 ist fertig und zusammen mit dem Einladungs-Flyer zur Jahrestagung 2025 an alle Mitglieder verschickt worden. Beides steht wie gewohnt auch zum Download bereit.
Das neue Mitteilungsblatt ist fertig und trifft in Kürze bei allen Mitgliedern der Gesellschaft ein. Beigelegt ist ein Flyer mit der Einladung zur Jahrestagung 2025 und dem 11. Tag der Archäologie in Baden-Württemberg in Bretten im Oktober 2025.
Zu allen Veranstaltungen, für die eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie sich online anmelden. Die Online-Anmeldeformulare befinden sich immer am Schluss der jeweiligen Seite der Einzelveranstaltung, die Sie über unsere Rubrik → "Veranstaltungen" erreichen.
Online-Anmeldungen sind ab sofort für die "Jahrestagung 2025", die Besichtigungen in unserer Veranstaltungsreihe "Archäologie vor Ort (AvO)" und für "Ausstellungsführungen" möglich.
Ihre Mitgliedsnummer für die Anmeldungen entnehmen Sie bitte Ihrem Mitgliedsausweis. Die Mitgliedsnummer ist aber auch oben rechts auf dem Adressaufkleber aufgedruckt, mit dem Sie das Mitteilungsblatt erhalten haben.
Wie schon in unserem Newsletter Ende Juli 2025 mitgeteilt, verschicken wir die diesjährige Jahresgabe "Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2024" etwas später im Jahr – auf den neuen Band dürfen Sie sich im November freuen. Den Newsletter erhalten alle Mitglieder, von denen wir eine gültige E-Mail-Adresse haben.
Zum Download steht das aktuelle Mitteilungsblatt im PDF-Format wie gewohnt auf der Seite → Über uns / Mitgliedschaft zur Verfügung. Ältere Ausgaben finden Sie ab sofort im → Archiv auf unserer Webseite. Dort sind auch die Mitteilungsblätter des bisherigen "Förderkreises Archäologie in Baden" verfügbar.
Zum Inhalt des Mitteilungsblattes
In ihren Beiträgen zum Titelthema "Klimawandel und Archäologie" beschreiben die Autorinnen und Autoren die klimatischen Lebensbedingungen zur Zeit der prähistorischen Jäger und Sammler. Außerdem gehen sie der Frage nach, ob die Reste der Pfahlbauten weitere 6.000 Jahre erhalten bleiben.
Der Bericht und das Protokoll zur Mitgliederversammlung im März 2025 auf dem der Beitritt des "Förderkreises Archälogie in Baden" sowie die Satzungsänderungen mit der Namensänderung zur "Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V." beschlossen wurden, fasst den Ablauf und die Inhalte dieser zukunftsweisenden Veranstaltung zusammen.
Ein Ausblick auf die Vortragsreihen in Stuttgart, Freiburg und Schwäbisch Gmünd lassen tolle Veranstaltungen erwarten. Die Teilnahme an den Vorträgen in Stuttgart und Freiburg wird neben der jeweiligen Präsenzveranstaltung auch Online möglich sein.
Für das nächste Jahr sind erneut Auslandexkursionen geplant, deren Eckdaten bereits vorliegen. Details und Reisebeschreibungen sowie die Online-Anmeldungsformulare werden rechtzeitig auf unserer Homepage und im nächsten Mitteilungsblatt Anfang 2026 veröffentlicht.
Eine Übersicht der "Archäologie vor Ort (AvO)"-Besichtigungen, laufender Sonderausstellungen mit exklusiven Ausstellungsführungen, Neuerscheinungen sowie die Termintabelle runden das vorliegende Heft ab.
Aktuelle Hinweise nehmen Bezug auf Forschungsgrabungen des LAD in "Großsachsenheim" und am "Heidengraben", bei denen die Beteiligung von Freiwilligen möglich und erwünscht ist. Die Beschreibungen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik → "Veranstaltungen/Lehrgrabungen".
Herzlichen Dank an alle, die sich beim "Eintüten" und Versenden der über 3.500 Mitteilungsblätter engagiert haben.
Wir wünschen Ihnen wieder viel Spaß bei der Lektüre, eine entspannte Sommerzeit und freuen uns auf Ihre Online-Anmeldungen zu den verschiedenen Veranstaltungsangeboten.
Ihre Online-Redaktion